Kinderhaus der Stadt Coburg
Stadt Coburg
Frau Julia Gutgesell
Albertsplatz 1
96450 Coburg
Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag: 7:15 - 17:00 Uhr
Freitag: 7:15 – 16:00 Uhr
Konzeption
Wir leben mit 60 Kindern in 4 altersgemischten Gruppen nach dem situationsorientierten Ansatz
- Autonomie
- Solidarität
und dem ganzheitlichen Lernen „mit Kopf, Herz und Hand“ im Kinderhaus zusammen.
Den Schwerpunkt stellt das Spiel des Kindes dar, welches die Grundlage für eine erfolgreiche Bildung ist.
Gruppenstruktur
4 Gruppen mit je 15 Kindern
- davon immer 10 Kinder im Kindergartenalter ( 3 - 6 Jahre)
- und 5 Kinder im Krippenalter ( 6 Monate bis 3 Jahre)
Schulkinder können bis zur 2. Grundschulklasse bei uns bleiben (wenn Plätze frei sind).
So setzt sich jede Gruppe ähnlich einer Großfamilie zusammen und wir können die Kinder über einen langen Zeitraum in ihrer Entwicklung begleiten.
Personal
- 6 Erzieherinnen
- 3 Kinderpflegerinnen
- 4 Erzieherpraktikanten
- 1 Köchin
- 2 Reinigungskräfte
Raumangebot
Jede Gruppe hat einen eigenen Flur und ein eigenes Bad.
Die Funktionsräume stehen allen Kindern offen, dazu gehören:
- Bewegungsraum
- Malraum
- Werkraum mit Werkbank
- Atelier
- Bällebad und
- Themenzimmer
Schließtage
- Sommerferien: 10 Tage im August
In der 1. Woche im August gibt es eine Notgruppe zusammen mit den anderen städtischen Einrichtungen.
- Weihnachtsferien nach Lage 24.12. – 06.01.
- Fortbildungstage für das Team: max. 5
Verpflegung
Wir betreiben einen hauseigenen Küchenbetrieb mit Köchin und können den Kindern eine hervorragende, kindgerechte Verpflegung anbieten. Den Speiseplan erstellen die Kinder, Mitarbeiter und Köchin miteinander. Auch bei der Zubereitung der Speisen sind die Kinder mit beteiligt.
- Frühstück: 0,65 €
- Mittagessen: 2,15 €
- Vesper: 0,30 €
Die Eltern tragen in Listen ein, an welcher Mahlzeit ihr Kind teilgenommen hat. Somit erfolgt die Abrechnung taggenau.
Die Preise verstehen sich incl. Getränke.
Die Kinder erhalten eine komplette Versorgung über den gesamten Tag und müssen nichts mitbringen. Das hat u.a. auch den Charme das alle das Gleiche essen und es uns gelingt die Kinder zu einer guten Haltung ausgewogenem Essen gegenüber zu bringen.
Kosten
Monatl. Betreuungsentgelt für Kinderkrippenplätze nach Nutzungszeit:
Tägliche Buchungszeiten | Kosten |
mehr als 1 bis einschl. 2 Std | 93,00 € |
mehr als 2 bis einschl. 3 Std | 93,00 € |
mehr als 3 bis einschl. 4 Std | 135,00 € |
mehr als 4 bis einschl. 5 Std | 176,00 € |
mehr als 5 bis einschl. 6 Std | 217,00 € |
mehr als 6 bis einschl. 7 Std | 258,00 € |
mehr als 7 bis einschl. 8 Std | 299,00 € |
mehr als 8 bis einschl. 9 Std | 340,00 € |
mehr als 9 Std | 381,00 € |
Monatl. Betreuungsentgelt für Kindergartenplätze nach Nutzungszeit:
Tägliche Buchungszeiten | Kosten |
mehr als 1 bis einschl. 2 Std | *)76,00 € |
mehr als 2 bis einschl. 3 Std | *)86,00 € |
mehr als 3 bis einschl. 4 Std | 96,00 € |
mehr als 4 bis einschl. 5 Std | 106,00 € |
mehr als 5 bis einschl. 6 Std | 116,00 € |
mehr als 6 bis einschl. 7 Std | 125,00 € |
mehr als 7 bis einschl. 8 Std | 135,00 € |
mehr als 8 bis einschl. 9 Std | 144,00 € |
mehr als 9 Std | 154,00 € |
*) betrifft nur Schulkinder
Anmeldung
Die Coburger Kindertageseinrichtungen haben sich darauf geeinigt, Anmeldungen für einen Kindertagesstätten-/Kinderkrippenplatz für das jeweilige folgende Kindergartenjahr ausschließlich im Rahmen einer Online-Vormerkung über die KiTa-Börse der Stadt Coburg entgegenzunehmen. Das Online-Formular zur Vormerkung für einen Kindertagesstätten/-krippenplatz finden Sie unter www.coburg.de/kita (Öffnet in einem neuen Tab).
Am zweiten Samstag im Oktober findet alljährlich von 10.00-15.00 Uhr ein Infotag in den Einrichtungen statt. Eltern sind herzlich eingeladen, sich an diesem Tag vor Ort über das Angebot in den jeweiligen Einrichtungen zu informieren.
Besonderheiten
Die Besonderheit im Kinderhaus ist die große Altersmischung in den Gruppen. So bleibt den Kindern ein Übergang von der Kinderkrippe in den Kindergarten erspart, da sie in der gleichen Gruppe bleiben. Es kommt dadurch vor, dass Kinder bis zu 6 Jahre in einer Gruppe bleiben (0 - 6 Jahre). Die Kinder erleben eine große Stabilität, sowie Konstanz und Kontinuität der Bezugspersonen.
Kinderfreundschaften sind über einen langen Zeitraum möglich und werden sehr intensiv. Außerdem gibt es bei uns keinen "Stundenplan" für die Kinder. Denn der Beruf der Kinder ist das Spiel.