Inhalt anspringen

Stadt Coburg

Im Notfall für Sie da

Das Ordnungsamt organisiert den Katastrophenschutz in der Stadt Coburg. Neben eigenen Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) sind hier weitere Hauptamtliche (z.B. Integrierte Leitstelle) und viele Ehrenamtliche (z.B. Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung, Freiwillige Feuerwehr) eingebunden.

  • Gesundheitsversorgung
    Im Notfall 112: Die Verwendung der 112 vermeidet im Notfall Zeitverzögerungen und ermöglicht dem Rettungsdienst, bereits im Telefonat wichtige Erkenntnisse über das Geschehen zu bekommen.
    Die Seite enthält:
    • Karte
  • Ehrenamt
    Die Informations- und Kommunikationseinheit leitet Informationen (IuK) schnell weiter. Außerdem fungiert sie bei Bedarf als Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG ÖEL). Die ehrenamtliche Einheit ist eine der wenigen in Bayern, die rein kommunal aufgestellt ist.
  • Der Brandschutz als ein sehr wichtiger Teil der gemeindlichen Aufgaben wird in der Stadt Coburg durch vier freiwillige Feuerwehren, die an sechs Standorten stationiert sind, gewährleistet.
  • Der beste Notfallplan ist der, der nicht aktiviert werden muss. Das Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat ein paar allgemeingültige Empfehlungen für Sie.

Frau Tanja Renner

Öffentliche Sicherheit, Brand- und Katastrophenschutz

Weitere Akteure des Katastrophenschutzes