Wie sieht die Zukunft der Kultur in Coburg aus? Dr. Patrick S. Föhl und sein Team entwickeln die Strategie im Dialog mit der Stadtgesellschaft. Erste Ergebnisse zeigen: Die Kulturszene ist engagiert. Demnächst startet die Beteiligungsphase.
Mit einem Festakt in Schloss Ehrenburg und der Enthüllung der ersten Stele in der Spitalgasse hat Coburg den neuen Erinnerungsweg eröffnet. 14 Stationen im Stadtgebiet machen das jüdische Leben und seine Vernichtung sichtbar.
Zur Einweihung des Erinnerungswegs Jüdisches Leben hat Coburg Nachfahren vertriebener Familien empfangen. Im Rathaus trugen sie sich ins Goldene Buch ein – als Zeichen der Verbindung, der Verantwortung und der Wertschätzung.
Passend zum Ferienstart geht die aktuelle Folge unserer Podcasts Markt 1 ins Aquaria. Wir sprechen mit den Verantwortlichen über die Zukunft samt Neubau. Und klären, wie viel "Baywatch" wirklich im Alltag steckt.
Wie kann Coburg künftig klimafreundlich und bezahlbar heizen? Die Stadt Coburg hat im Kongresshaus Rosengarten ihre kommunale Wärmeplanung vorgestellt – und dabei klargemacht: Es geht nicht um Vorgaben, sondern um Orientierung und Mitgestaltung.
Die Sommerferien sind da und mit ihnen die Zeit für besonders kritische Bauarbeiten im Stadtgebiet. Die schulfreie Zeit bietet ideale Bedingungen für größere Bauprojekte, da deutlich weniger Autos und Busse unterwegs sind. Gerade der Wegfall des Schulverkehrs entlastet die Straßen in der Innenstadt.
Mit Neugier und viel Engagement wurden die Kinder der Grundschule Coburg-Creidlitz zu echten Stadtteilforscher*innen. Wochenlang forschten sie in ihrem Stadtteil und wurden nun für ihre Ideen und ihren Einsatz gefeiert. Mit Urkunden und Eis in der Hand endete die AG.
Ab dem 1. August 2025 dürfen Sie die Ketschengasse zwischen Albertsplatz/Zinkenwehr und Ketschentor mit dem Fahrrad nicht mehr gegen die Einbahnstraße befahren. Die Stadt reagiert damit auf einige Unfälle.
Mit Energie, Neugier und jeder Menge Spaß erkundeten über 300 Kinder beim MINTmachtag in Coburg und Umgebung die Welt der Energie. Unter dem Motto „ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft!“ wurde einen Tag lang geforscht, gebaut und experimentiert.
Vom Sturzfluten-Schutz über Musikschulförderung bis zur Stellplatzsatzung: Der Coburger Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung zahlreiche Beschlüsse gefasst – mit Blick auf Klimaanpassung, Bildung, Mobilität und kommunale Daseinsvorsorge.
Seite übersetzen mit Google Translate in:
Seite übersetzen mit Google Translate in:
Hinweis: Nach Auswahl einer Sprache wird Google Translate aktiviert und es werden Daten an Google übertragen.