Im Stadtteil Scheuerfeld können Sie rund um die Uhr Pakete und Briefe aufgeben oder abholen. Möglich wird das durch die erste Poststation in Oberfranken. Über Video-Anrufe können Sie sich ganztägig beraten lassen.
Pünktlich eine Woche vor Ostern bringen die Markthändler*innen den Ostermarkt in die Innenstadt. Schlendern Sie durch die Stände mit Haushaltswaren, Bekleidung, Taschen oder Feinkost.
Zur feierlichen Benennung des Platzes am Haus am See rechnet die Stadt mit zahlreichen Teilnehmenden. Um ein Verkehrsproblem zu verhindern, bittet die Stadt, den Stadtbus (Linie 2) zu nutzen.
Die Modekette Aachener wird das Kaufhofgebäude mieten. Oberbürgermeister Sauerteig freut sich, dass der neue Mieter allen Beschäftigten ein Übernahmeangebot machen möchte.
Mit dem Frühling kommen auch die Osterbrunnen zurück in die Innenstadt. Elf Brunnen werden von Schulklassen, Hortgruppen, Azubis und Vereinen geschmückt. Sie können auch wieder an einem kleinen Gewinnspiel teilnehmen, wenn Sie Ihren Favoriten wählen.
An der CoJe ensteht eine Trendsportanlage. Neben Skateboard, Inlineskates und BMX bietet sie auch Platz für Parcours, Bouldern, Slackline und Basketball. Das alles geht auf eine Initiative von Jugendlichen zurück.
Anfassen und Mitmachen wird auf dieser Messe für ABC-Schützen und Grundschulkinder großgeschrieben. Von Schulranzen und Schultüten bis hin zu Schreibtischen und Freizeitangeboten ist am 19. März im Kongresshaus alles mit dabei.
Der gemeinsame Kampf aller lokaler Akteure war vergebens. Galeria Kaufhof will sich aus Coburg zurückziehen. Die Stadt setzt weiter auf Gespräche mit der Galeria-Karstadt-Kaufhof-Geschäftsführung und dem Immobilienfonds.
Am 4. März 1920 wurde Heinz Wich in Coburg geboren. Nun hat der älteste Einwohner Coburgs seinen 103. Geburtstag gefeiert. 3. Bürgermeister Can Aydin durfte ihm im Namen der Stadt gratulieren.
In Coburg werden aktuell neue Fahrradbügel und Abstelleinheiten aufgestellt. Damit entstehen von der Ketschenvorstadt bis zur Mohrenstraße und am Kletterzentrum im Dammweg sichere Abstellmöglichkeiten für über 40 Fahrräder.
In einem gemeinsamen Aufruf an die Geschäftsführung der Galeria Karstadt Kaufhof haben Stadt Coburg, Landkreis und IHK gemeinsam mit Unternehmern für den Erhalt des Coburger Kaufhofs plädiert.
In diesems Jahr gibt es jeden Monat mindestens drei Termine für die Bürgerenergieberatung. Dazu kommen noch telefonische Beratungsangebote. Die Bürgerenergieberatung von Coburg Stadt und Land aktiv sind für Sie kostenlos.
Jetzt können Sie Ihr Busticket für die Stadt- und OVF-Busse am Handy lösen. Laden Sie sich dazu die FAIRTIQ-App auf Ihr Smartphone herunter. Egal, wo Sie ein- und aussteigen, die App wählt immer das günstigste Ticket aus.
Im Rosengarten wachsen über 70 Rosensorten, die gepflegt werden wollen. In einem Workshop geben die Gärtnerinnen Jasmin Piller und Andrea Oeckler ihre Erfahrungen an Interessierte weiter.
Aus heimischen Weiden entstehen in einem Workshop des Grünflächenamtes interessante Objekte für Haus und Garten. Er findet am Donnerstag, 9. März, um 18 Uhr im Grünflächenamt statt.
Zusammen mit 39 anderen Kommunen entwickelt Coburg in der "Zukunftswerkstatt Kommunen - attraktiv im Wandel" Strategien, um dem demografischen Wandel zu begegnen. So soll die Stadt für alle Generationen und die Wirtschaft attraktiv bleiben.
In einer gemeinsamen Videokonferenz haben Stadt und Wohnbau Coburg der Bundesministerin Klara Geywitz die Coburger Bauprojekte zum Jungen Wohnen vorgestellt und um Fördermittel geworben.
Am 9. März bestreitet die ukrainische Handballnationalmannschaft ein EM-Qualifikationsspiel. Eine Austragung in der Ukraine ist nicht möglich, Coburg spingt gerne als Spielort ein. Geflüchtete aus der Ukraine erhalten kostenlose Tickets.
Mit einem Design von Josefina Seibt wird das Internationale Sambafestival in diesem Jahr auf sich aufmerksam machen. Die Architekturstudentin an der HS Coburg konnte sich im Plakatwettbewerb durchsetzen. Am 1. März beginnt der Vorverkauf in der Tourist-Information.
Seit Ende 2021 wird regelmäßig in den Toiletten am Gemüsemarkt und am zentralen Omnibushof randaliert. Es entstehen nicht nur hohe Kosten, sondern die WCs können teils auch nicht benutzt werden.
Die Coburger Tourist-Information in der Herrngasse 4 wird in diesem Jahr komplett neugestaltet. Während der Umbauphase ist die Anlaufstelle im Raum Rückert3 zu finden.
Bereits jetzt ist jede*r zehnte Coburger*in über 65 Jahren an Demenz erkrankt, Tendenz steigend. Coburg hat nun das Projekt "Vergissmeinnicht - Demenzfreundliche Stadt" gestartet. Erste Schritte sind eine Broschüre und regelmäßige Sprechstunden.
Ab kommenden Mittwoch, 15. Februar, ziehen die Marktstände in die Spitalgasse. Denn die "6 tollen Tage" zum Faschingsfinale stehen vor der Tür. Ab dem 24. Februar finden Sie die Coburger Märkte wieder wie gewohnt auf dem Marktplatz.
Mit dem Petrimarkt starten die Coburger Jahrmärkte ins Jahr 2023. Am 9. und 10. Februar erwarten Sie zahlreiche Marktstände in der Innenstadt. Von Textilien über Haushaltswaren bis hin zu Gewürzen ist vieles im Angebot.
Drei Apotheken im Stadtgebiet haben das Logo "Demenzfreundliche Apotheke" erhalten. Die Mitarbeitenden sind für den Umgang mit Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen besonders geschult.
Die Menschen, die sich täglich für Bildung, Pflege, Medizin und ehrenamtlich engagieren standen heuer im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs der Stadt Coburg. Sie würdigte OB Dominik Sauerteig in seiner Ansprache und stellte heraus, dass die sozialen Standortfaktoren heute unverzichtbar für eine Stadt sind.
Das neue Radwegekonzept für mehr Übersichtlichkeit und Sicherheit ist fertig. Es soll Grundlage für künftige Entscheidungen für Verkehrsprojekte werden.
Die Bemühungen Fördergelder für die Medizinerausbildung nach Coburg zu holen, hatten Erfolg. Der Freistaat sichert Regiomed erhebliche finanzielle Unterstützung für das wichtige Projekt zu.
Für Familienmenschen bleibt die Stadt Coburg weiterhin ein guter Arbeitgeber. Zum sechsten Mal ist die Verwaltung im audit berufundfamilie als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet worden.
Wegweisende Kooperation von SÜC und Telekom: Bis 2030 sind alle Haushalte Coburgs an das Glasfasernetz angeschlossen. Die Belastung durch Bauarbeiten kann dank der Kooperation auf ein Minimum reduziert werden. Beim Anbieter haben die Bürger*innen die freie Wahl.
Große Schneemassen kamen am Mittwochmorgen vom Himmel. Die SÜC hatte den Busverkehr vorübergehend eingestellt. Inzwischen fahren alle Linien wieder, aber Sie müssen noch mit Verspätungen rechnen.
Mehr als 100 Menschen aus Coburg haben sich seit dem Jahr 2019 entschieden, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen. Einige von ihnen hat Can Aydin am Donnerstag mit einer Feier begrüßt.
Für alle, die viele Talente haben, und sich noch nicht im Klaren darüber sind, welches Studium zu ihnen passt, bietet die Hochschule Coburg ab dem Sommersemester 2023 ein Orientierungssemester an.
Zum Auftakt ihrer Touren statteten rund 70 kleine und größere Könige dem OB einen Besuch ab. Myrrhe und Gold hatten sie zwar nicht dabei, dafür duftete es im Rathaus herrlich nach Weihrauch.
Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien haben die Schüler*innen der Grundschule Creidlitz schon ihr Geschenk bekommen. Mit einer Spende von 2000 Euro werden neue Sitzbänke mit Pflanzkübeln angeschafft.
Die Händlerinnen und Händler des Coburger Wochenmarktes sind auch an Silvester für die Coburger*innen da. Der Gemüsemarkt macht eine kurze Winterpause bis zum 10. Januar.
Wir haben unsere Broschüre mit allen wichtigen Informationen für Alleinerziehende auf den aktuellen Stand gebacht. Sie bekommen sie als Download oder gedruckt.
Ab Samstag, 17. Dezember, gibt es pünktlich zu Weihnachten eine Neuausgabe des Marktmagazins „Knolle“ mit vielen weihnachtlichen Themen. Ganz kostenlos zum Mitnehmen.
Im Stadtteil Bertelsdorf wird eine Hundewiese entstehen. Dazu wird der Großteil des bisherigen Hundesportplatzes für alle Hundebesitzer*innen geöffnet.
Oberbürgermeister Dominik Sauerteig und 3. Bürgermeister Can Aydin sagen Danke für die vielen erfüllten Wünsche, die am Coburger Kinderbaum gehangen haben.
Entlang der Strecke richtet das Unternehmen zwischen Dezember und April eine sogenannte Linienbaustelle ein. Insbesondere nachts kann es zu Beeinträchtigungen kommen.
In Zusammenarbeit mit dem TV1848 Coburg e.V. veranstaltet das „Bündnis Coburg – Die Familienstadt & Demografie“ eine kostenlose Familienweihnacht am 10. Dezember. Alle Familien sind eingeladen, mit dabei zu sein!
Auch im kommenden Jahr werden die Stadtmacher mit vielen Aktionen Menschen in die Innenstadt locken. Künftig sind sie unter dem Dach der Wohnbau aktiv.
Direkt in der Innenstadt gibt es jetzt eine zentrale Anlaufstelle für Kinder- und Familien. Auch die Kinderbeauftragte wird hier Sprechstunden anbieten.
Zwei Jahre mussten wir alle warten. Jetzt haben das Coburger Christkind und Oberbürgermeister Dominik Sauerteig endlich gemeinsam den Weihnachtsmarkt eröffnen können. Bis zum 23. Dezember hat er geöffnet.
Am 26. November können Sie bis 23 Uhr die Coburger Innenstadt genießen und in winterlichter Stimmung shoppen. Dazu warten zahlreiche Attraktionen auf Sie.
Jetzt ist es ganz offiziell: Coburg hat den Bahnhof des Jahres. Am Montag haben Vertreter der Allianz Pro Schiene sowie der Deutschen Bahn die Plakette am frisch sanierten Gebäude angebracht.