Fünfzehn Kinder haben in zwei Workshops mittels Upcycling fantasievolle Stadtmöbel gebastelt und gebaut. Die Ideen wurden jetzt umgesetzt und an der Morizkirche stehen neue Sitzmöbel.
Suchen Sie liebevolle Betreuung für Ihre Kinder durch erfahrene Großeltern? Oder sind Sie selbst im Herzen jung geblieben und möchten Ihre Zeit und Lebenserfahrung mit der jungen Generation teilen? Unsere Oma- und Opa-Vermittlung bringt liebevolle Großeltern auf Zeit und Familien zusammen.
Ihr ganzes Leben lang wohnen Rosemarie und Karl-Heinz Fiedler bereits in der Stadt Coburg. Zu ihrem 70. Hochzeitstag hat Oberbürgermeister Dominik Sauerteig den Eheleuten persönlich gratuliert.
Dieser Tage erhalten zahlreiche Coburger*innen Post von der TU Dresden. Bitte füllen Sie den Fragebogen aus, denn so können wir und die Uni viel über die Mobilität in unserer Stadt erfahren.
Die Zahl der freien Hausarztsitze in der sogenannten Versorgungsregion Coburg ist nicht zuletzt durch die Anstrengungen der Stadt von 20,5 Anfang des Jahres auf 18,5 im August gesunken. Sauerteig: „Das ist erfreulich, unsere Förderungen zeigen erste Wirkung. Wir werden weiter aktiv bleiben.“
Am Wochenende feierte Marta Hammer-Mathiebe ihren 100. Geburtstag. Oberbürgermeister Dominik Sauerteig wünschte der Jubilarin alles Gute. Außerdem dankte er ihr. Vor gut 10 Jahren hat sie eine gemeinnützige Stiftung gegen Altersarmut gegründet.
Seit der Zeit der Coburger Herzöge haben sich auch Bestattungsriten verändert. Auf dem Coburger Friedhof gehen Tradition und Moderne Hand in Hand. Eine Führung zeigt dieses Miteinander.
In der Esbacher Straße hat die Stadt eine umzäunte Hundewiese eingerichtet. Die 1600 Qudratmeter laden zum Spielen, Rumtoben und Trainieren ein. Die Hundewiese ist von 7 bis 21 Uhr geöffnet.
Die Stadt Coburg übernimmt für alle in Coburg gemeldeten Schüler*innen, die nicht der Kostenfreiheit des Schulwegs unterliegen, die Hälfte der monatlichen Kosten für eine Fahrkarte im Stadtbusbereich. Das gilt auch für Azubis.
Der Spielplatz in Seidmannsdorf hat jetzt einen kostenlosen Trinkwasserbrunnen. Eingeweiht wurde er am Donnerstag offiziell von Oberbürgermeister Dominik Sauerteig.
Ab Donnerstag ist der Marktplatz vom Klößmarkt belegt. Der Gemüse- und Wochenmarkt fällt aber nicht aus - er platziert sich einfach in der Spitalgasse.
Mit Ihren Ideen gestalten wir Coburg noch attraktiver. Im Rahmen des Projektes Zukunftswerkstatt wollen wir von xBürger*innen erfahren, wie diese die Zukunft unserer Stadt sehen. Machen Sie gleich mit.
In der Von-Mayer-Straße steht der Rohbau für 27 neue Wohnungen. Am Donnerstag hat die Wohnbau gemeinsam mit Oberbürgermeister Dominik Sauerteig und 3. Bürgermeister Can Aydin Richtfest gefeiert.
99,3 Prozent der Coburgerinnen und Coburger wohnen maximal 600 Meter von einer Bushaltestelle entfernt. Diese Daten stammen aus einer aktuellen Studie - und sie zeigen, wie gut die Vestestadt mit ÖPNV versorgt ist.
Unter dem Titel „Gesichter deiner Innenstadt“ haben die Stadtmacher eine Imagekampagne für die Coburger Innenstadt konzipiert - ausschließlich für inhabergeführte Geschäfte.
Sophia und Fabian sind als Streetworker*innen für die Coburger Jugend da. Dazu werden Sie die Orte aufsuchen, an denen sich die Jugendlichen aufhalten. Mit dem Jugendbüro im Steinweg haben sie zusätzlich eine feste Adresse.
Der Hospizverein Coburg hat in Kooperation mit dem Grünflächenamt am Friedhof einen Ort geschaffen, an dem all derer gedacht werden kann, die anonym bestattet worden sind. 3. Bürgermeister Can Aydin dankte dem Verein für sein Engagement.
Coburg war die erste nationalsozialistische Stadt Deutschlands. Die Frage, wie es soweit kommen konnte, wurde oft gestellt. Antworten soll ein Buch liefern, das im April 2024 erscheint.
Die Hochschule Coburg rückt noch ein Stück näher an die Innenstadt: Am Donnerstag haben die Bauarbeiten für das Center for responsible artificial Intelligence, kurz CRAI, begonnen.
Gerbergasse und Schenkgasse sollen grüner und freundlicher werden. Der Stadtrat hat den Planungsentwürfen zugestimmt. Jetzt kann die Wohnbau Aufträge vergeben und Förderanträge stellen.
Thomas Fritz leistet seit 50 Jahren Dienst für die Freiwillige Feuerwehr Coburg. Für dieses Engagement erhielt er am Donnerstag die Bürgermedaille der Stadt Coburg.
Oberbürgermeister Dominik Sauerteig, 2. Bürgermeister Hans-Herbert Hartan und der 3. Bürgermeister Can Aydin haben Oberstudiendirektorin Martina Borcherding am Mittwoch in den Ruhestand verabschiedet.
Das evangelische Dekanat Coburg verbindet eine enge Partnerschaft mit dem Dekanat Chimala in Tansania. Am Mittwoch war eine Delegation aus Chimala im Rathaus zu Gast.
Nach zwei Jahren Vollzeitunterricht war es am Dienstag soweit - 19 Schüler*innen der Technikerschule Coburg haben ihre Zeugnisse in feierlichem Rahmen entgegengenommen.
Wer grillen will, muss am Samstag, 22. Juli, auf den Wochenmarkt. Neben den Markthändler*innen präsentiert auch die BBC-Crew Ideen und Tipps rund um das Grillen.
Kinder und Jugendliche können ab sofort den Ferienpass für die anstehenden Sommerferien beantragen. Neben einer kostenlosen Version mit einigen Vergünstigungen, gibt es den Ferienpass auch für kostenlosen Badeintritt sowie Bus- und Bahnfahrten.
Endlich ist es wieder soweit! Das Sambafestival 2023 steigt vom 14. bis 16. Juli in der Innenstadt von Coburg. Damit man sicher hin und wieder nach Hause kommt, gibt es ein umfangreiches Nachtbus-Angebot.
Pop-Up Stores beleben die Innenstadt und zeigen, welche Ideen eine Zukunft haben. Im neuen Pop-Up Leitfaden geben Ihnen die Stadtmacher Tipps und helfen Ihnen dabei, Ihre Idee auszuprobieren.
Am kommenden Wochenende steht das internationale Sambafestival in Coburg an. Am Samstag findet daher kein Wochenmarkt statt. Die Markthändler*innen des Wochenmarkts sind am 19. Juli wieder vor Ort.
Ein bisschen Berlin in Coburg: Das ist das Gelände rund um den alten Güterbahnhof. Es bietet Platz für Kultur und Gewerbe - mit Alter Pakethalle, Zollinger Dach, Panoramawagen und Nebengebäude 3.
Vom 1. Januar 2024 an ist die Stadt Coburg, so wie alle anderen oberfränkischen Kommunen, Mitglied des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg (VGN). Das ändert sich dadurch.
Aus dem Abendspaziergang der Stadtmacher ist eine beliebte Veranstaltungsserie geworden. Die 10. Ausgabe widmet sich am 20. Juli der Herrn- und Grafengasse.
Am Samstag feiert Coburg von 16 Uhr an ein Queeres Straßenfest. Es beginnt direkt nach der Pride-Parade, die um 14 Uhr startet. Das Jugendamt wird mit verschiedenen Beratungsangeboten vor Ort sein.
Vom 7. bis 29. Juli beteiligen sich Stadt und Landkreis Coburg an der Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln. Sie können sich dafür in Teams zusammenschließen oder alleine Kilometer sammeln.
Bis zum Jahr 2027 werden der Altbau und die Schricker-Villa modernisiert. Unter anderem soll ein Aufzug für die Barrierefreiheit eingebaut werden. Für den Unterricht wird eine Interims-Schule errichtet.
Der Tag der kleinen Forscher*innen hat am Dienstag viele Kinder aus der Region Coburg ins Naturkundemusuem gelockt. Unter dem Motto "Abenteuer Weltall - Komm mit!" wurde geforscht, entdeckt, experimentiert und gebastelt.
Das Familienzentrum in der Judengasse/Mühlgasse feiert Jubiläum und zeitgleich eröffnen wir ein weiteres Angebot für Familien. Im Familienstützpunkt finden Sie viele offene Abgebote.
Für die Kinder der Grundschule Creidlitz dreht sich in diesen Tagen alles um Drachen. Dabei nehmen sie ein Gemälde von Lucas Cranach d.Ä. als Vorbild. Diese Projekttage sind eine Gemeinschaftsaktion der Kulturabteilung der Stadt und den Kunstsammlungen der Veste Coburg.
In der ehemaligen Gaststätte der Kennedy-Anlage hat die AWO einen neuen Quartierstützpunkt für die Stadtteile Ketschendorf, Löbelstein, Lützelbuch, Neu- und Neershof, Rögen und Seidmannsdorf geschaffen. Die Einrichtung hat ab sofort geöffnet.