Wie kann Coburg künftig klimafreundlich und bezahlbar heizen? Die Stadt Coburg hat im Kongresshaus Rosengarten ihre kommunale Wärmeplanung vorgestellt – und dabei klargemacht: Es geht nicht um Vorgaben, sondern um Orientierung und Mitgestaltung.
Die Sommerferien sind da und mit ihnen die Zeit für besonders kritische Bauarbeiten im Stadtgebiet. Die schulfreie Zeit bietet ideale Bedingungen für größere Bauprojekte, da deutlich weniger Autos und Busse unterwegs sind. Gerade der Wegfall des Schulverkehrs entlastet die Straßen in der Innenstadt.
Mit Neugier und viel Engagement wurden die Kinder der Grundschule Coburg-Creidlitz zu echten Stadtteilforscher*innen. Wochenlang forschten sie in ihrem Stadtteil und wurden nun für ihre Ideen und ihren Einsatz gefeiert. Mit Urkunden und Eis in der Hand endete die AG.
Mit dem neuen Kommunalen Wärmeplan stellt Coburg die Weichen für eine klimafreundliche Energiezukunft. Der Bericht zeigt konkrete Wege zur nahezu klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2040 – mit Sanierungen, Fernwärme-Ausbau und digitaler Beratung.
Die Kontaktstelle Selbsthilfe bringt Menschen mit ähnlichen Erfahrungen zusammen, berät bei der Gruppengründung und stärkt bestehende Selbsthilfegruppen. Ihr Ziel: Niemand soll mit Krankheit oder Krise allein bleiben, denn gemeinsam ist man stärker.
Der Coburger Seniorenbeirat lädt im Frühling und Sommer zu thematischen Stammtischen ein. In lockerer Atmosphäre bieten die Treffen Raum für anregenden Austausch, Diskussion aktueller Themen und das Knüpfen neuer Kontakte. Informieren Sie sich über die Termine!
Die Energie- und Wärmewende betrifft alle. Umso wichtiger ist es, frühzeitig zu wissen, welche Lösungen vor Ort möglich sind. Am Montag, 28. Juli 2025, lädt die Stadt Coburg von 18 bis 20 Uhr zum Bürgerdialog ins Kongresshaus Rosengarten ein. Im Mittelpunkt steht die kommunale Wärmeplanung (KWP).
Im neuen CoJe Café finden Eltern jeden Donnerstag einen ruhigen Treffpunkt, während die Kinder toben. Mit Kaffee, Kuchen und Gesprächen schafft das Angebot Raum für Begegnung – und ein weiteres Stück gelebtes Miteinander in Coburg.
Im Thüringer Viertel ist ein besonderer Ort für Kinder entstanden: Die neue Kita Natur der ev.-luth. Gesamtkirchengemeinde Coburg verbindet pädagogische Qualität mit Naturverbundenheit – und setzt frische Impulse in der Coburger Kita-Landschaft.
Wie wollen Kinder ihren Stadtteil erleben? In Creidlitz haben Grundschüler*innen ihre Umgebung erforscht, klare Wünsche formuliert und diese direkt an die Stadt übergeben. Das Projekt Stadtteilforscher zeigt: Kinder wollen mitgestalten – und sie können es auch.
Im Rahmen dieser Führung erhalten Besucherinnen und Besucher einen Einblick hinter die Kulissen des Krematoriums – und erfahren alles Wissenswerte über diese moderne Bestattungsform.
Das Forum 1.5 Bamberg-Coburg hat erstmals die Gesichter des Wandels ausgezeichnet – Menschen, die sich mit Herz und Haltung für eine nachhaltige Zukunft engagieren. Der Preis würdigt Vorbilder aus Unternehmen, Bildung, Vereinen und dem privaten Alltag.
Seit 75 Jahren fest in Coburg verwurzelt: Aus einer Handvoll Mitarbeitender und 188 Kundenadressen wurde ein Versicherungsriese. Die HUK-COBURG ist heute Wirtschaftsmotor, Arbeitgeber und engagierter Partner der Stadt – und trägt einen neuen Platznamen.
In Wüstenahorn wurde der neue Ascolino Kindergarten offiziell eröffnet. Die Stadt Coburg investierte 1,8 Millionen Euro in die moderne, nachhaltige Einrichtung, die Platz für 62 Kinder bietet und mit einem bilingualen Konzept Vielfalt und frühe Bildung fördert.
Der Coburger Stadtrat hat dem Verkehrskompromiss zugestimmt – ein Mediations-Erfolg mit konkreten Lösungen für Auto, Bahn, Rad und Fuß. Ziel: bessere Mobilität im Süden Coburgs und Schutz sensibler Wohngebiete am Weichengereuth.
Coburgs Wirtschaft wächst: Der Stadtrat hat grünes Licht für die geplante Kaeser-Erweiterung gegeben. Entstehen soll ein lebendiger neuer Stadtteil, der Arbeiten, Wohnen und Natur verbindet – und Coburgs Zukunft als Wirtschaftsstandort sichert.
Die Sitzung des Stadtrates im Juni hat schon mal einen Blick in die Vorweihnachtszeit geworfen, außerdem war die Mobilität der Coburger*innen ein wichtiges Thema.
Am kommenden Sonntag, 29. Juni 2025, wird auf dem Gelände des ehemaligen BGS eine Sprengung durchgeführt. Zwischen 11 und 13 Uhr wird eines der dortigen Gebäude vom THW kontrolliert gesprengt.
Die Stadt Coburg wird ab dem Schuljahr 2025/26 Teil der Inklusiven Regionen Bayerns – ein starkes Zeichen für gelebte Vielfalt. Coburg überzeugt mit einem engagierten Miteinander, das Kindern und Jugendlichen beste Chancen auf Teilhabe und Bildung eröffnet.
Barrierefreiheit ist mehr als nur ein Thema für Menschen mit Behinderung - sie betrifft uns alle: Eltern mit Kinderwagen, Senior*innen mit Rollatoren, Menschen nach einem Unfall und viele mehr. Wie steht es um die Zugänglichkeit und Teilhabe in Coburg? Ein Stadtspaziergang mit Heinz Rembor, dem Behindertenbeauftragten.
In wenigen Tagen startet der Heckenschnitt auf dem Stadtfriedhof. Hinter Grabsteinen abgestellte Gegenstände erschweren die Arbeiten des Grünflächenamts. Die Friedhofsverwaltung bittet daher, diese zu entfernen.
Mit der Geburt eines Kindes beginnt für Familien ein neues Kapitel – aufregend, manchmal überwältigend, oft voller Fragen. Genau da setzt KoKi an: Die koordinierende Kinderschutzstelle der Stadt Coburg steht Familien mit Rat und passenden Angeboten zur Seite.
Zwei Sitzbänke auf den Arkaden werden langsam von Kletterpflanzen in Hochbeeten eingerahmt. „Es ist ein Versuch. Wir probieren hier aus, welche Pflanzen sich in der Innenstadt überhaupt als Schattenspender eignen“, erklärt Sophie Bückreiß vom Grünflächenamt.
Patchwork-Familien stehen oft vor besonderen Herausforderungen. Es hilft, sich auszutauschen – mit Fachleuten oder anderen Familien. In Coburg gibt es vielfältige Beratungs- und Kursangebote sowie Selbsthilfegruppen für Eltern, Bonus-Eltern und Kinder. Der neue Flyer gibt Tipps.
Um die andauernden Schäden durch Rehfraß auf dem Coburger Stadtfriedhof einzudämmen, erweitert die Friedhofsverwaltung der Stadt Coburg ihre Schutzmaßnahmen. Ab dem 11. Juni 2025 werden auch die Tore zum östlichen Teil des Friedhofs abends und an Wochenenden geschlossen.
Der Upper Franconia Innovation Summit (UFIS) ist am Mittwoch in Coburg gestartet. Zwei Tage lang kommen Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, um sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen und neue Impulse zu setzen.
In Selbsthilfegruppen finden Betroffene Verständnis, Austausch und neue Hoffnung. Seit 25 Jahren stärkt der Runde Tisch Coburg mit Unterstützung der Krankenkassen diese wertvolle Hilfe – über 3.000 Gruppen erhielten bisher rund 4,5 Mio. Euro zur Förderung ihrer Arbeit.
Das Aquaria ist am Ende seiner Lebensdauer. Nun hat der Stadtrat zugestimmt, dass Planung und Bau eines neuen Erlebnisbads beginnen können. Damit wird ein weitgehend lückenloser Übergang vom alten ins neue Bad gewährleistet.
Bürgermeister Can Aydin begrüßt fünf neue Partner im Bündnis "Coburg - die Familienstadt". Damit wächst das Bündnis für ein familienfreundliches Coburg auch im 20. Jahr seines Bestehens weiter.
An mehreren Parkautomaten im Stadtgebiet wurden gefälschte QR-Codes entdeckt, die auf eine betrügerische Website führen. Die Stadt Coburg warnt eindringlich davor, diese zu scannen – und rät zur Nutzung der offiziellen „Pay by Phone“-App.
Blühflächen in Coburg tragen zur Biodiversität bei – doch ihre Pflege erfordert regelmäßiges Mähen. Nur so bleiben die Wiesen artenreich und bieten Insekten dauerhaft ein Zuhause.
Bürgermeister Can Aydin hat den neuen Spielplatz am Josiasgarten offiziell eröffnet. Er dankte auch den Spender*innen, die zwei Drittel der Kosten übernommen haben.
Das Bündnis „Coburg – Die Familienstadt“ hat den Kinderstadtplan aktualisiert. Neben der gedruckten Karte zum Mitnehmen, gibt es den Kinderstadtplan jetzt auch vollkommen digital.
3. Bürgermeister Can Aydin und der städtische Behindertenbeauftragte Heinz Rembor haben Schüler*innen der Schule am Hofgarten aufs Frühlngsfest begleitet. Eingeladen wurden die Kinder von Festwirt Ralf Pazdera.
Mitten in Coburg ist ein Ort für mehr Artenvielfalt, Klimaschutz und Gartenfreude entstanden: Der neue Contakt-Garten zeigt, wie naturnahe Gestaltung im städtischen Raum gelingen kann – pflegeleicht, bunt und voller Leben.
Die Judenbrücke über der Itz wird umfassend saniert. Die Arbeiten sind notwendig, da die Brücke erhebliche Schäden aufweist. Die Sanierung eines so alten Bauwerks bringt einige Herausforderungen mit sich.
Bis zum Weltkindertag entsteht im Hofgarten ein Lehrpfad für Kinderrechte. Statt Übungen wie bei einem Trimm-Dich-Pfad, nehmen sich Schilder hier einem bestimmten Recht an, das Kinder haben.
Das Bündnis „Coburg – Die Familienstadt“ setzt sich 2005 für Familien in Coburg ein. Die Partner aus Politik, Wirtschaft, Vereinen, Unternehmen, Einrichtungen und mehr engagieren sich für mehr Familienfreundlichkeit in Coburg. Das Bundesfamilienministerium hat dieses Engagement erneut ausgezeichnet.
Am Samstag, 3. Mai 2025 verwandelt sich die Coburger Innenstadt in ein kreatives Spektakel voller Ideen und Lebendigkeit. „Coburg blüht auf – Kreativität X Innenstadt“ lädt von 10 bis 15 Uhr zu einem einzigartigen Erlebnis ein, das Shopping, Kultur, Genuss und jede Menge kulturelle und kreative Highlights vereint.
Auf 6,4 Hektar entsteht in Coburg ein vielfältiger Naturraum mit Feucht- und Trockenbiotopen, blütenreichen Wiesen, Gehölzstrukturen und neuen Wegen. Der „Park der Arten“ verbindet Naturschutz, Naherholung und städtebauliche Aufwertung.
Über 30 Orte in Coburg bieten Müttern dank der Initiative von Ascolino-Geschäftsführerin Melanie Becker einen Platz zum Stillen. Ein Aufkleber weist darauf hin, zusätzlich gibt es einen Online-Stillkompass. Coburg wurde dafür ausgezeichnet.
Das Kondolenzbuch für Coburgs verstorbenen Ehrenbürger Andreas Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha liegt noch bis einschließlich 2. Mai im ersten Stock des Rathauses aus.
Über 40 Spiel- und Bolzplätze gibt es im Stadtgebiet. Damit Kinder hier gefahrlos toben können, ist Spielpatzwart Thomas Heinlein jeden Tag unterwegs - bevor die ersten Kinder kommen. Das ist auch Thema in der neuen Folge von "Markt 1 - der Podcast aus dem Coburger Rathaus".
Andreas Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha ist tot. Zur Trauerfeier in der Morizkirche reisten auch König Carl XVI. Gustaf und Königin Silvia von Schweden an. Hunderte Coburger*innen nahmen beim anschließenden Trauerzug Abschied vom Ehrenbürger.
Wie kann ich meine Wohnung so gestalten, dass ich möglichst lange selbstbestimmt zu Hause leben kann? Diese Frage stellen sich viele Menschen – sei es aus Altersgründen, aufgrund einer Erkrankung oder nach einem Unfall. Die Wohnberatung hilft Bürger*innen dabei, ihre Wohnsituation an veränderte Bedürfnisse anzupassen.
Hunderte Kinder stürmten am Gründonnerstag den Coburger Hofgarten – auf der Suche nach dem Osterhasen und ihren ganz persönlichen Nestern. OB Dominik Sauerteig gab den Startschuss.
Die neue Ausgabe der „Knolle“ widmet sich ganz dem Frühling und dem bevorstehenden Osterfest. Sie informiert über saisonale Produkte, neue Anbieter auf dem Gemüsemarkt und besondere Aktionen in der Innenstadt. Ab sofort liegt die Marktzeitung wieder kostenlos aus oder kann ganz bequem online gelesen werden.