Während seines Aufenthalts in Coburg soll der Teufel dem Reformator so manchen Streich gespielt haben. Was genau passiert ist, weiß Stadtheimatpfleger Christian Boseckert.
Auf der Lauterer Höhe entsteht derzeit der „Park der Arten“ – ein Zukunftsprojekt für Artenvielfalt, Klimaschutz und Naherholung. Eine Führung mit Grünflächenamtsleiter Bernhard Ledermann gibt Einblicke in Planung und Baufortschritt.
Am 5. September bringt das Nationale Ensemble für Volkslieder und -tanz Albaniens um 19.30 Uhr die Pakethalle am Güterbahnhof zum Beben – mit energiegeladenen Tänzen, berührendem Gesang und prachtvollen Kostümen. Karten beim Landestheater Coburg.
Wie sieht die Zukunft der Kultur in Coburg aus? Dr. Patrick S. Föhl und sein Team entwickeln die Strategie im Dialog mit der Stadtgesellschaft. Erste Ergebnisse zeigen: Die Kulturszene ist engagiert. Demnächst startet die Beteiligungsphase.
Mit einem Festakt in Schloss Ehrenburg und der Enthüllung der ersten Stele in der Spitalgasse hat Coburg den neuen Erinnerungsweg eröffnet. 14 Stationen im Stadtgebiet machen das jüdische Leben und seine Vernichtung sichtbar.
Zur Einweihung des Erinnerungswegs Jüdisches Leben hat Coburg Nachfahren vertriebener Familien empfangen. Im Rathaus trugen sie sich ins Goldene Buch ein – als Zeichen der Verbindung, der Verantwortung und der Wertschätzung.
Passend zum Ferienstart geht die aktuelle Folge unserer Podcasts Markt 1 ins Aquaria. Wir sprechen mit den Verantwortlichen über die Zukunft samt Neubau. Und klären, wie viel "Baywatch" wirklich im Alltag steckt.
Mit Energie, Neugier und jeder Menge Spaß erkundeten über 300 Kinder beim MINTmachtag in Coburg und Umgebung die Welt der Energie. Unter dem Motto „ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft!“ wurde einen Tag lang geforscht, gebaut und experimentiert.
Am 19. Juli 2025 ist Michael Lion überraschend im Alter von 69 Jahren gestorben. Im Rathaus können Sie ihre Anteilnahme ausdrücken und Erinnerungen an den Verstorbenen teilen.
Volles Haus und starke Impulse: Beim Vortrag von Prof. Dr. Niko Kohls im HUK-Bildungszentrum drehte sich alles um seelische Gesundheit und Resilienz. Rund 130 Gäste folgten der Einladung der Stabsstelle Demografie, Bildung & Familie. Die Veranstaltung war Teil des Jubiläumsjahrs „20 Jahre Coburg – Die Familienstadt“.
Wer den Sommer 2025 in der Region Coburg verbringt, kann sich auf abwechslungsreiche und günstige Ferienangebote freuen. Der Ferienpass bietet von 1. August bis zum Ende der Sommerferien zahlreiche Vergünstigungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis einschließlich 26 Jahre.
Nach einem Jahr Pause kehrte das Klassik-Open-Air im Coburger Rosengarten eindrucksvoll zurück – ermöglicht durch das Engagement dreier Stadträtinnen. Jetzt wird weiter gesammelt, damit das beliebte Konzert auch 2026 wieder stattfinden kann.
Wie wird nachhaltiges Handeln im Alltag sichtbar? Und wie lässt sich Engagement in der Stadt stärken? Mit diesen Fragen beschäftigten sich 15 Studierende des Studiengangs Integriertes Produktdesign der Hochschule Coburg in Kooperation mit der Stadt Coburg und dem Zukunftsraum im Steinweg 14.
Wer sich mit der Geschichte alter Burgen beschäftigt, stößt immer wieder auf ein faszinierendes Motiv: den Geheimgang – natürlich auch in Coburg. Gibt oder gab es diese unterirdische Verbindung zwischen Stadt und Veste? Stadtheimatpfleger Christian Boseckert kennt die Antwort.
Ein neu gegründeter Kulturbeirat bündelt Perspektiven, gibt Impulse und lädt zum Mitmachen ein. Ziel: Eine lebendige, vielfältige und zukunftsfähige Kulturlandschaft für alle.
Netzwerken, entdecken, genießen: Am Mittwoch, 23. Juli 2025, lädt die Kulturabteilung der Stadt Coburg in die Kulturfabrik Cortendorf ab 17 Uhr zur zweiten Auflage von „Out of the Box“ – ein Abend für alle, die neugierig auf Coburgs Kulturszene sind.
Dazu entwickelt die Stadt gerade eine Kulturstrategie. Unterstützt wird die Kulturabteilung dabei vom Netzwerk Kulturberatung. Der Leiter des Netzwerks, Dr. Patrick S. Föhl, stellt das Projekt vor.
Nach der guten Resonanz der vergangenen Jahre richtet die Stadt auch zum diesjährigen Samba-Festival wieder ein Sorgentelefon ein. Anwohnende können am Freitag, 11. Juli, und Samstag, 12. Juli, jeweils von 23 bis 4 Uhr ihre Sorgen rund um das Sambafestival mitteilen. Geschultes Personal wird die Anliegen bearbeiten.
Um Veranstalter zu entlasten und die Sicherheit bei Großveranstaltungen zu erhöhen, hat die Stadt Coburg mobile Fahrzeugsperren („Iron Blox“) angeschafft. Sie werden erstmals beim Sambafestival eingesetzt und stehen ein Jahr lang zur Erprobung bereit.
Im neuen CoJe Café finden Eltern jeden Donnerstag einen ruhigen Treffpunkt, während die Kinder toben. Mit Kaffee, Kuchen und Gesprächen schafft das Angebot Raum für Begegnung – und ein weiteres Stück gelebtes Miteinander in Coburg.
Von September bis Mai organisiert ein engagiertes Team aus sechs Ehrenamtlichen und zwei Aushilfen alle zwei Wochen den Cafébetrieb im Haus am See in Wüstenahorn. Ihre Einnahmen von ingesamt 2000 Euro haben sie jetzt an drei Einrichtungen gespendet.
Seit 800 Jahren prägt die Veste Coburg das Bild der Stadt. Majestätisch thront sie über den Dächern, bewahrt Geschichte und weckt Erinnerungen. Zum Jubiläum öffnet die Burg ihre Tore für neue Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart.
Beim Festival „Bühnenwelten“ zeigen junge Menschen aus Coburg, was in ihnen steckt – mit eigenen Geschichten, Mut und echter Spielfreude. In der Reithalle wird Theater zum Begegnungsraum. Noch bis 16. Juli läuft das Festival für junges Theater.
Wie bleiben wir seelisch gesund in einer Welt voller Anforderungen? Der renommierte Medizinpsychologe Prof. Dr. Niko Kohls gibt am Dienstag, 15. Juli 2025, von 18 bis 20 Uhr im Bildungszentrum der HUK-COBURG alltagsnahe Impulse zu Resilienz, Wohlbefinden und innerer Stärke – besonders für Eltern und Pädagog*innen.
Am 12. Juli findet aufgrund des Sambafestivals kein Wochenmarkt statt. Dafür dürfen sich Besucher*innen eine Woche später auf zahlreiche abwechslungsreiche Stände beim Sommermarkt freuen.
Seit Jahren steht der Kurs „Neuer Start für Frauen“ für Aufbruch und neue Perspektiven. Er ermutigt, stärkt und begleitet Frauen zurück ins Berufsleben mit Coaching, Praxis und Gemeinschaft. Eine Infoveranstaltung zum neuen Kurs findet am 17. Juli 2025 im Mehrgenerationenhaus Coburg statt.
Volles Haus, starke Auftritte: Beim „Dance Dome“ im Globe Coburg tanzten Kinder und Jugendliche aus der Region auf großer Bühne. Von Ballett bis Hip-Hop zeigten sie, wie vielfältig und lebendig Coburgs Tanzszene ist.
Seit zwei Jahrzehnten setzt sich das Lokale Bündnis für Familie für ein familienfreundliches Coburg ein. Am Sonntag, 29. Juni 2025, wird das Jubiläum mit einem Familienfest im Rosengarten gefeiert.
Vom 6. bis 26. Juli beteiligen sich Stadt und Landkreis Coburg an der Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln. Sie können sich dafür in Teams zusammenschließen oder alleine Kilometer sammeln.
Die Coburger Nachhaltigkeitstage vom 2. bis 4. Juli zeigen mit prominenten Gästen, spannenden Vorträgen und praktischen Workshops, wie wir gemeinsam die Zukunft unseres Planeten gestalten können.
Am 29. Juni können Sie an kostenlosen Führungen durch das Globe teilnehmen. Sie finden im Rahmen der "Architektouren" der Bayerischen Architektenkammer statt. Die erste Führung startet um 10 Uhr.
Von 26. bis 29. Juni 2025 verwandelt sich der Albertsplatz in Coburg in ein offenes Lesewohnzimmer unter freiem Himmel – mit mehr als 3.000 Büchern, einer offenen Bühne, kostenfreiem Zugang und ganz viel Lesefreude für alle.
Was braucht ein Stadtteil, damit sich Menschen dort wohlfühlen und einbringen können? Begegnung, Unterstützung, Raum für Ideen – genau das bietet der Caritas Nachbarschaftstreff Creidlitz seit 2017.
Das Klassik Open Air ist zurück. Am 28. Juni 2025 wird das Philharmonische Orchester im Rosengarten wieder ein abwechslungsreiches Programm auf die Bühne bringen. Ein Fest für alle – ermöglicht durch Zusammenhalt, Spendenbereitschaft und Sponsorenengagement. Der Eintritt ist frei.
Am 28. Juni gehört die Bühne im Globe dem Nachwuchs. Sieben Tanzschulen gestalten dort ein vielseitiges Programm. Schon in der zweiten Auflage gehört die Tanzgala fest zum Kulturprogramm der Stadt.
Die Lutherstadt Wittenberg feiert in diesem Jahr 500 Jahre Hochzeit Martin Luthers und Katharina von Boras. Standesgemäß aus dem Lutherzimmer der Veste Coburg schickt OB Dominik Sauerteig einen Gruß nach Sachsen-Anhalt.
Gutes aus der Region, kreativ zubereitet und mitten in Coburg auf dem Marktplatz – bei „Frisch – Regional – Nachhaltig – Lecker“ zeigen drei Gastronomen auf dem Marktplatz, was mit saisonalen Zutaten möglich ist. Die Rezepte gibt es dann auch zum nachkochen für zuhause. Los geht's am 13. Juni 2025.
Kultur kennt kein Alter, aber mit zunehmendem Alter kann es herausfordernder werden, am kulturellen und gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. In einem neuen Kurs wurden fünf Ehrenamtliche ausgebildet, die zukünftig Senior*innen zu verschiedenen Kulturveranstaltungen begleiten können.
„Bühnenwelten - Coburgs junges Theaterfestival“ bringt von 2. bis 16. Juli frische Perspektiven auf die Bühne der Reithalle. Karten gibt es beim Landestheater Coburg.
Seit 20 Jahren steht das Bündnis „Coburg – Die Familienstadt“ für gelebtes Engagement. Zum Jubiläum wächst das Netzwerk weiter – mit neuen Partnern, frischen Impulsen und dem gemeinsamen Ziel, Coburg noch familienfreundlicher und lebenswerter zu machen.
Coburg bekommt weitere Kulturdolmetscher*innen. Elf Frauen und Männer aus acht Nationen haben den Kurs „Kulturdolmetscher plus“ erfolgreich abgeschlossen. Zukünftig wollen sie kulturelle Unterschiede überbrücken und das Zusammenleben in Coburg aktiv mitgestalten.
Am Dienstag, 10. Juni 2025, werden keine Marktstände des Coburger Gemüsemarktes in der Stadt sein. Der Gemüsemarkt am Freitag, 6. Juni 2025, und der Coburger Wochenmarkt am Samstag, 7. Juni 2025, und am Mittwoch, 11. Juni 2025, finden wie gewohnt von 8 bis 13 Uhr auf dem Marktplatz statt.
Kinder stark machen, Familien unterstützen und ein Netzwerk für ein gesundes Aufwachsen schaffen: Das sind die zentralen Ziele des Kinderschutzbundes Coburg. Auch im Familienzentrum in der Judengasse ist der Verein aktiv.
Wegen des Weinfests auf dem Coburger Marktplatz werden Gemüse- und Wochenmarkt Ende Mai vorübergehend verlegt. In der Spitalgasse gibt es dann trotzdem wie gewohnt frische und regionale Produkte von den Coburger Markthändler*innen.
Die israelische Lyrikerin Agi Mishol und ihre Übersetzerin Anne Birkenhauer wurden mit dem Coburger Rückert-Preis ausgezeichnet. Die Verleihung im Riesensaal der Ehrenburg feierte Poesie als Brücke zwischen Sprache, Geschichte und Gegenwart.
Mit der Reihe „Kultur im Fokus“ lädt unsere Kulturabteilung seit 2022 dazu ein, sich mit spannenden Themen der Kulturwelt auseinanderzusetzen. Jedes Jahr steht ein neues Schwerpunktthema im Mittelpunkt – von Erinnerungskultur über UNESCO-Welterbe bis hin zur bildenden Kunst. Dieses Jahr steht die Popkultur im Fokus.
Am 11. Mai ist im städtischen Grünflächenamt der alljährliche Tag der offenen Tür. Von 11 bis 17 Uhr heißt es dann: anschauen, erfahren und mitmachen. Wer schon immer einmal wissen wollte, wie es in den Gewächshäusern der Stadt aussieht, hat an diesem Tag die Gelegenheit dazu.
Am 10. Mai verwandelt sich die Ketschenvorstadt in eine lebendige Festmeile. Ab 10 Uhr laden Stadtmacher, Händler*innen und Gastronom*innen vor Ort zum Straßenfest „Ketsch the feeling“ ein.