Brigitte Flanderijn wird die Leitung des Referats für Finanzen, Personal und IT übernehmen. Die 47-jährige Volljuristin will die Stadtverwaltung auch in der Außenwahrnehmung zu dem tollen Arbeitgeber machen, der sie ist. Den Stadtrat überzeugte sie damit. Er wählte sie zur berufsmäßigen Stadträtin.
Die Arbeiten am neuen Center of responsible AI (Crai) haben begonnen. Schon im kommenden Jahr soll die Hochschule Coburg hier zu Fragen rund um den Einsatz von künstlicher Intelligenz forschen.
Am Donnerstag, 23. März, werden die Kolleg*innen im Bürgerbüro, dem Schnellschalter und dem Fundbüro geschult. Daher sind diese Anlaufstellen den ganzen Tag geschlossen.
Am 21. März informiert die Stadt über den geplanten Bau des neuen Klinikums auf dem ehemaligen BGS-Gelände. Wir laden Sie zum Informieren, Nachfragen und Mitreden ein.
Am 22. März können Sie an einer Führung durch das Krematorium auf dem Coburger Friedhof teilnehmen. Der Rundgang erlaubt einen Blick hinter die Kulissen, zeigt die Anlage und bringt die Abläufe näher.
Am 9. März hat die Stadt Coburg im Rahmen eines landesweiten Warntags verschiedene Wege zur Übermittlung von Warnmeldungen getestet. Erste Rückmeldungen und eine Auswertung der Daten zeigt, dass in den meisten Fällen alle Wege funktioniert haben.
Trockenheit und Schädlinge setzen dem Stadtwald zu. Bei der Beseitigung der Schäden treibt das Grünflächenamt den Waldumbau voran. So werden dieses Jahr über 13.000 neue Bäume gepflanzt.
Staatsminister Christian Bernreiter war zu Gast im Schlick 29. Bei dieser Gelegenheit warb Wohnbau-Geschäftsführer Christian Meyer für Förderung des Projekts „Junges Leben“ im Coburger Steinweg.
Wegen einer verpflichtenden Fortbildung bleibt das Standesamt Coburg am Donnerstag, 9. März, geschlossen. Auch telefonisch ist das Amt an diesem Tag nicht erreichbar.
In einer gemeinsamen Videokonferenz haben Stadt und Wohnbau Coburg der Bundesministerin Klara Geywitz die Coburger Bauprojekte zum Jungen Wohnen vorgestellt und um Fördermittel geworben.
Am 1. März findet die Bürgerversammlung für den Stadtteil Cortendorf statt. Themen sind das Parken in der Rosenauer Straße, Rad- und Fußwege und auch der Breitbandausbau.
Traditionell schließen Bürgerbüro, Schnellschalter, Fundbüro und Touristinformation an diesem Tag bereits um 12 Uhr. Geschlossen bleiben das Haus am See und die Stadtbücherei.
Ab kommenden Mittwoch, 15. Februar, ziehen die Marktstände in die Spitalgasse. Denn die "6 tollen Tage" zum Faschingsfinale stehen vor der Tür. Ab dem 24. Februar finden Sie die Coburger Märkte wieder wie gewohnt auf dem Marktplatz.
Balkon-Kraftwerke sollen in der Stadt Coburg gefördert werden. Das hat der Klimasenat beschlossen. Endgültig entscheidet der Stadtrat am 16. Februar über das Förderprogramm. Erst dann können Sie Ihre Förderung beantragen.
Über 1,2 Millionen MWh haben wir zusammen in der Stadt Coburg im Jahr 2020 gebraucht. Zu dem Ergebnis kommt die Energie- und Treibhausgasbilanz. Auf Basis dieser Bilanz können weitere Einsparpotenziale ermittelt werden.
Sie zahlen Hundesteuer, Gewerbesteuer oder Kita-Gebühren? Dann können Sie ganz einfach online der Stadt Coburg ein SEPA-Lastschriftmanat erteilen. Für welche Zahlungen es gilt, können Sie natürlich auswählen.
Um- und Anmeldung, Personalausweis beantragen und abholen, Fundsachen abgeben und vieles mehr erledigen Sie jetzt am Viktoriabrunnen. Wir wünschen den Kolleg*innen einen guten Start in den neuen Räumen.
Am 30. und 31. Januar ziehen diese zentralen Anlaufstellen für die Coburger Bevölkerung in neue Büroräume. Daher sind diese Abteilungen an diesen Tagen geschlossen. Ab 1. Februar sind die Kolleg*innen am Viktoriabrunnen 4 für Sie da.
Immer mehr Gegenstände werden vor den Urnenfächern auf dem Coburger Friedhof niedergelegt. Nun hat es ein Ausmaß angenommen, dass die Friedhofsverwaltung die Gegenstände ab Februar regelmäßig entfernen wird.
Nach der dritten EU-Führerscheinrichtlinie sind alle vor dem 19. Januar 2013 ausgestellten Führerscheine in den kommenden Jahren umzutauschen. Das zuständige Büro finden Sie im Landratsamt, Zimmer E49.
In der Silvesternacht dürfen Sie nicht überall Raketen und Böller zünden. Zu Altenheimen, Kirchen, Fachwerkgebäuden und Ställen müssen Sie Abstand halten. Alle Vorgaben finden Sie hier.
Die Stadt Coburg will ihre Bürgerinnen und Büger in Zeiten steigender Energiepreise unterstützen. Der Stadtrat hat dazu im Oktober die Einrichtung eines Härtefallfonds beschlossen. Um seine Ausgestaltung kümmert sich eine neue Lenkungsgruppe.
Es ist wichtig, dass wir in diesen Zeiten zusammenhalten. Das wünscht sich der OB in seiner Weihnachtsbotschaft - und blickt auf die Herausforderungen der Zukunft.
Für 20 Jahre Mitgliedschaft im Stadtrat zu Coburg wurden sieben Stadträt*innen mit dem goldenen Ehrenring der Stadt geehrt. Der ehemalige Stadtrat und Bundestagsabgeordnete Dr. hc. Hans Michelbach wurde mit der Bürgermedaille ausgezeichnet.
Im Stadtteil Bertelsdorf wird eine Hundewiese entstehen. Dazu wird der Großteil des bisherigen Hundesportplatzes für alle Hundebesitzer*innen geöffnet.
Auch im kommenden Jahr werden die Stadtmacher mit vielen Aktionen Menschen in die Innenstadt locken. Künftig sind sie unter dem Dach der Wohnbau aktiv.
Direkt in der Innenstadt gibt es jetzt eine zentrale Anlaufstelle für Kinder- und Familien. Auch die Kinderbeauftragte wird hier Sprechstunden anbieten.
Weihnachtsshopping in der Innenstadt, den Weihnachtsmarkt oder einfach Familie und Freunde besuchen - das können Sie an den vier Adventssamstagen und Heiligabend ohne Parkplatzsuche.
Vertreter des ADFC und des VCD haben dem Coburger Radverkehrsbeauftragten Thomas Tippelt über 400 Unterschriften für den Radentscheid übergeben. Damit wollen die Initiatoren bayernweit eine gesetzliche Grundlage für den Radverkehr schaffen.
Witterungsungsbedingt wird die Aufforstungsaktion um eine Woche auf den 26. November verschoben. Das Grünflächenamt hofft auch am neuen Termin auf rege Beteiligung.
Seit Montagabend steht unser Weihnachtsbaum auf dem Markt. In den kommenden Tagen folgt noch der zweite Baum für den Albertsplatz. Bis es so weit war, gab es viel zu tun.
Zum Tode der britischen Königin Elizabeth II hat Oberbürgermeister Dominik Sauerteig im Namen der Stadt Coburg ein Kondolenzschreiben an König Charles gesandt. Dafür hat sich dieser nun mit einem Schreiben bedankt.
Zu enges Überholen, zugeparkte Radstreifen oder unachtsames Abbiegen - all das kann im Radverkehr zur Gefahr werden. Der Radverkehrsbeauftragte Thomas Tippelt lädt zu einem Perspektivwechsel ein.
Von Smartphone und Computer aus, können Sie jetzt prüfen welche Behindertenparkplätze aktuell nicht besetzt sind. Ein neues Sensorennetz macht das möglich.
An den Stillen Tagen in den kommenden Wochen sind einige Arten von Veranstaltungen nicht erlaubt. Das Ordnungsamt hat Ihnen eine Liste zusammengestellt.
Wie steht es um Bahnübergang "Oberer Bahnweg", was macht der Straßenbelag "Unterm Buchberg", wie geht es weiter mit dem Friedhof, der Schule, Hausärzten? Alles Themen auf der Bürgerversammlung am 26. Oktober.
Wie steht es um die Alte Schule? Wie könnte sich das Gebiet am Goldbergsee entwickeln? Wie macht sich das Radwegenetz? Das und mehr steht am 19. Oktober im Schwarzen Bären auf der Tagesordnung.
Coburg spart weiter Energie. Trotzdem werden wir die Weihnachtsbeleuchtung einschalten. Aber nur dann, wenn es dunkel(er) ist. Tagsüber bleibt sie aus.
Jetzt können Sie im Vorbeifahren sehen, in welchem Parkhaus und auf welchem Parkplatz Sie noch parken können. 13 Schilder zeigen die aktuell freien Kapazitäten.
13000 Haushalte in Bayern sollen dabei helfen, die wirklichen Alltagskosten für unser Leben zu berechnen. Die Teilnahme wird mit mindestens 100 Euro belohnt.
Wer dringend etwas in der KFZ-Zulassungsstelle erledigen muss, kann das an zwei Tagen pro Woche künftig ohne Termin machen - muss dann aber Wartezeiten einplanen.