Über 400 Ehrenamtliche, 70 Wahlbezirke, Zehntausende an Stimmzetteln - Eine Wahl ist eine Mammutaufgabe. Im Einwohneramt ist Jannik Kleinlein mit für die Organisation verantwortlich. Im Podcast verrät er auch, warum er am Wahlsonntag zum Briefträger wird.
Im vergangenen Jahr wurden einzelne Wege im Hofgarten testweise für den Radverkehr freigegeben. Größere Konflikte sind nicht bekannt geworden. Der Stadtrat hat diese Wege nun dauerhaft für Fahrräder freigegeben.
Wegen der Vor- und Nachbereitung der Landtags- und Bezirkstagswahl am 8. Oktober bleiben Bürgerbüro, Schnellschalter und Fundbüro am 7. und 9. Oktober geschlossen. Das Wahlamt ist natürlich geöffnet.
Coburg geht beim Katastrophenschutz voran. Zwei neue Vollzeitkräfte kümmern sich um Übungs- und Notfallplanung, um Einsatzzentrale und Lagerverwaltung und halten Kontakt zu Hilfsorganisationen und Behörden.
Über 400 Coburger*innen helfen bei der anstehenden Landtags- und Bezirkswahl. Sie werden die Wahllokale betreuen und die Stimmen auszählen. Bei einer Schulung dankte OB Dominik Sauerteig den Freiwilligen.
Am Bahnhof Creidlitz sollen Sie künftig besser aus- und einsteigen können. Bis 14. Oktober plant die Bahn die Bauarbeiten. Bis zum Abschluss der Arbeiten sind keine Zuhalte in Creidlitz möglich.
Die Arbeiten an der Kreuzung Obere Anlage/Steingasse sind wie geplant am Freitag beendet worden. Damit steht die wichtige Verkehrsverbindung zu Museumsnacht und Schulstart wieder zur Verfügung.
Die Akteure des Katastrophenschutzes nutzen den bundesweiten Warntag, um sich zu präsentieren. Von 10.30 bis 14 Uhr werden sie mit Einsatzfahrzeugen und einem Infostand auf dem Marktplatz vertreten sein.
In den nächsten Tagen werden die Wahlbenachrichtigungsbriefe bei Ihnen ankommen. Neben Informationen zum Wahllokal ist auch ein QR-Code aufgedruckt, mit dem einfach die Briefwahlunterlagen beantragt werden können.
14 junge Menschen waren am 1. September im Rathaus. Nicht um etwas zu beantragen, sondern um ihre Ausbildung in der Stadtverwaltung zu beginnen. Von Verwaltung über Bibliotheken bis hin zum Grünflächenamt bieten wir zahlreiche Chancen.
Die Coburger Polizei ist auf der Suche nach Bürger*innen, die sich in der Sicherheitswacht engagieren wollen. Für den Einsatz in der Sicherheitswacht müssen Sie ein paar Voraussetzungen erfüllen.
Die Bahn wechselt die Baustellen. Bisher war der Übergang Rodacher Straße zu. Am Dienstagmorgen wird er wieder geöffnet, dafür macht die Bahn den Übergang in der Lauterer Straße dicht.
Rund 50 Bürger*innen wollten ihre Fragen rund um das Thema Balkonkraftwerke los werden. Die Stabsstelle für Klimaschutz und Nachhaltigkeit hat die Antworten ins Quartiersbüro ins Demo gebracht.
Damit Sie in akuten Hitzephasen immer einen kühlen Ort finden, können Sie sich auf coburg.de/klima die aktuellen Temperaturen anzeigen lassen. An 25 Standorten sind dafür Sensoren im Einsatz. Weitere 25 werden folgen.
Damit der Schlossplatz zum Open Air-Festival werden kann, muss nicht nur Bühne, Technik und so weiter aufgebaut werden. Der öffentliche Platz wird auch gesperrt. Da stellt sich die Frage:"Dürfen die das?" Genau das will Constantin Hirsch heute von Jannik Fenßlein aus dem Ordungsamt wissen.
Am Bahnhof Creidlitz sollen Sie künftig besser aus- und einsteigen können. Bis 14. Oktober plant die Bahn die Bauarbeiten. Vom 24. August bis 1. September muss der Bahnübergang "Creidlitzer Straße" gesperrt werden.
Am Goldbergsee ist bei zwei Tieren die Geflügelpest nachgewiesen worden. Um die weitere Ausbreitung des Virus einzudämmen, soll der Kontakt mit Wildvögeln vermieden werden. Auch Hunde sollen bitte angeleint werden.
Die Trockenheit setzt unseren Gewässern auch in diesem Jahr zu. Daher ist es aktuell nicht erlaubt, Wasser aus Gewässern - zum Beispiel der Itz - zu entnehmen.
Freistaat Bayern und Stadt Coburg teilen sich die Kosten der Generalsanierung des Landestheaters. Am Mittwoch haben OB Dominik Sauerteig und Kunstminster Markus Blume die Vereinbarung unterschrieben.
Aktuell werden drei Straßen im Stadtgebiet als neue Fahrradstraßen markiert. Auch die bestehenden drei Fahrradstraßen werden neu beschriftet. Autos dürfen diese Straßen in bestimmten Fällen weiterhin benutzen, Fahrräder haben aber Vorrang.
Damit Ihr neues Balkonkraftwerk gefördert werden kann, benötigt es nur noch einen CE-Nachweis. Diese Änderung der Förderrichtlinie hat der Stadtrat beschlossen.
Am Pfingstdienstag schließen die Dienststellen der Stadtverwaltung einschließlich Bürgerbüro und Schnellschalter bereits um 11 Uhr, die Tourist-Info um 12 Uhr.
Einen Personalausweis zu beantragen dauert nicht länger als 15 Minuten – vom Betreten des Amtes bis zum Verlassen. Das zeigen die Daten aus dem neuen Bürgerbüro Am Viktoriabrunnen.
14 Schüler*innen Coburger Schulen nutzen die Woche vor den Pfingstferien, um sich über die Stadtverwaltung zu informieren. Dabei schauen sie sich die vielseitigen Aufgaben innerhalb der Stadt vor Ort an.
Die Dienststellen der Stadtverwaltung bleiben wegen eines Brückentages am Freitag, 19. Mai, sowie am darauffolgenden Samstag geschlossen. Die Tourist-Information hat wie gewohnt geöffnet.
Im Heimatring eröffnet ein neues Quartiersbüro. Hier bekommen Sie mittwochs und freitags Antworten auf Ihre Fragen zur Sanierung des Demo. Das Büro ist ein wichtiger Schritt der Bürgerbeteiligung für dieses Projekt.
In etwas mehr zwei Monaten startet das Internationale Sambafestival. In diesem Jahr wird auch der Innenstadtbereich um den Marktplatz wieder zum abgesperrten Festivalgelände. Die Anwohner*innen erhalten wie gewohnt Eintrittskarten per Post.
Mit etwa 228 Millionen Euro plant der Freistaat für die Generalsanierung des Großen Hauses des Landestheaters. Die neue Vereinbarung enthält zwei weitere Beschlüsse des Stadtrats während der Planungsphase.
Rund 70 Schüler*innen haben am Donnerstag in die Stadtverwaltung reingeschnuppert. Für den Girls' und Boys' Day hatten unsere Azubis viele und vielseitige Aktionen vorbereitet.
Am 7. Mai lädt unser Grünflächenamt Sie alle zu einem Tag der offenen Tür ein. Schauen Sie durch die Gewächshäuser und holen sich Tipps und Tricks von den Profis. Für Kinder gibt es auch viel zu erleben.
Zum Tag des Baumes haben Oberbürgermeister Dominik Sauerteig, Klimaschutzbeauftrager Stefan Sauerteig und Mitarbeiter des Grünflächenamtes zu Schaufel und Spaten gegriffen. Im Kürengrund wurden drei besonders robuste Rebona-Ulmen gepflanzt.
Für das Team des Bürgerbüros steht am Mittwoch, 26. April, eine interne Schulung an. Daher ist die Anlaufstelle an diesem Tag geschlossen. Der Empfang ist aber von 8.30 bis 12 Uhr besetzt. Auch telefo
Seit Jahren steigt die Zahl der geförderten Wohnungen in der Stadt Coburg an. Auch das Förderende von rund 7 Prozent der Wohnungen in den kommenden Jahren kann durch neue Wohnungen aufgefangen werden.
Die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung ist ausgelaufen. Daher kann auch das Licht an der Veste wieder eingeschaltet werden. Dafür ist aber mehr nötig, als nur einen Schalter umzulegen.
Am 20. April findet ein gemeinsamer Rundgang durch das Demo am Heimatring statt. Hier werden die Ideen für das neue Entwicklungskonzept für das Stadtviertel vorgestellt. Im Anschluss wird das Thema in der Aula der Heimatringschule vertieft.
OB Sauerteig, 2. Bürgermeister Hartan und Vertreter der Verwaltung haben die ROS Firmengruppe besichtigt. Die Delegation war beeindruckt vom Produktionsstandort im Coburger Süden.
Die finanzielle Situation der Stadt Coburg ist gut. Die Corona-Pandemie und der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und die damit verbundene Energiekrise hinterlassen dennoch ihre Spuren.
Ab 1. Januar 2024 wird Franz-Josef Loscar Chef der SÜC. Er soll dann in den CEB-Vorstand berufen werden. Wilhelm Austen wird seinen Nachfolger bis Ende März 2024 einarbeiten und dann in den Ruhestand gehen.
Brigitte Flanderijn wird die Leitung des Referats für Finanzen, Personal und IT übernehmen. Die 47-jährige Volljuristin will die Stadtverwaltung auch in der Außenwahrnehmung zu dem tollen Arbeitgeber machen, der sie ist. Den Stadtrat überzeugte sie damit. Er wählte sie zur berufsmäßigen Stadträtin.
Die Arbeiten am neuen Center of responsible AI (Crai) haben begonnen. Schon im kommenden Jahr soll die Hochschule Coburg hier zu Fragen rund um den Einsatz von künstlicher Intelligenz forschen.
Am Donnerstag, 23. März, werden die Kolleg*innen im Bürgerbüro, dem Schnellschalter und dem Fundbüro geschult. Daher sind diese Anlaufstellen den ganzen Tag geschlossen.
Am 21. März informiert die Stadt über den geplanten Bau des neuen Klinikums auf dem ehemaligen BGS-Gelände. Wir laden Sie zum Informieren, Nachfragen und Mitreden ein.
Am 22. März können Sie an einer Führung durch das Krematorium auf dem Coburger Friedhof teilnehmen. Der Rundgang erlaubt einen Blick hinter die Kulissen, zeigt die Anlage und bringt die Abläufe näher.
Am 9. März hat die Stadt Coburg im Rahmen eines landesweiten Warntags verschiedene Wege zur Übermittlung von Warnmeldungen getestet. Erste Rückmeldungen und eine Auswertung der Daten zeigt, dass in den meisten Fällen alle Wege funktioniert haben.