Auch für die Coburger Märkte ist die Adventszeit besonders. In der neuen Knolle verraten die Händlerinnen und Händler zum Beispiel Rezepte für die Weihnachtstage.
Alle Wünsche bedürftiger Senior*innen sind geplückt. Innerhalb weniger Tage wurden alle Sterne mit Weihnachtswünschen im Bürglaßschlösschen und im AWO Mehrgenerationenhaus von den Wünschebäumen abgenommen. Viele liebe Menschen haben Geschenke gekauft.
Am Nikolaustag war der Öffi-Checker des VGN mit Bussen in und um Coburg unterwegs. Neben Schokolade hat er auch erklärt, was sich mit dem Beitritt zum VGN zum Jahreswechsel ändert. Alle Infos finden Sie auch auf www.coburgmobil.de.
In der Stadtbücherei steht dieses Jahr ein ganz besonderer Weihnachtsbaum. Das Team der Bücherei hat mit sehr viel Geschick einen Baum aus Büchern gestapelt. Zusätzlich können Sie dort auch eine Acrylbilderausstellung bestaunen.
Zum 1. Januar übernimmt Innovative Sozialarbeit e.V. die Trägerschaft des Jugendkulturzentrums am Anger. Stadt Coburg und der Verein haben jetzt die Leistungsvereinbarung unterzeichnet. Damit ist der Weg für die kommenden Jahre festgelegt.
An der älteren Waldkante am Luthersberg müssen Bäume gefällt werden. Die Pappeln haben sich als Spontanwuchs ausgebreitet und sich dort so stark vermehrt, dass sie die Ausbreitung anderer Arten verhindern. In diesem Gebiet werden anschließend Strauch- und Kleinbaumarten geplanzt.
Der Seniorenbeirat hat 500€ für ein mobiles Trauercafé gespendet. Das Geld stammt aus dem Erlös der Standgebühren und dem Verkauf von Artikeln des Seniorenbeirates am Flohmarkt der Generationen. Initiiert wurde das Café vom Hospizverein Coburg und dem AWO Mehr Generationen Haus.
Ehrenamtliche Schulweghelfer*innen sind für die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr unsersetzbar. Für ihre langjährige Arbeit haben Polizei und Stadt Coburg neun der Schulweghelfer*innen ausgezeichnet.
Coburgs gute Stube hat sich wieder besonders fein herausgeputzt. Oberbürgermeister Dominik Sauerteig hofft, dass die gemütliche Stimmung auf dem Weihnachtsmarkt viele Coburger*innen zusammenbringt.
An den Adventssamstagen und Heiligabend können Sie ohne Ticket mit den Bussen der SÜC unterwegs sein. Außerdem fahren die Busse an den Samstagen eine Stunde länger.
Im Bürglaßschlösschen und dem AWO Mehrgenerationenhaus stehen auch heuer wieder zwei Wünschebäume für Senior*innen. Jeder Stern am Baum steht für einen Herzenswunsch eines bedürftigen älteren Menschen.
Am 1. Dezember startet der neue Carsharingservice der Stadt Coburg. Die Coburg Flitzer stehen im Parkhaus Zinkenwehr, dem Heimatring und dem Thüringer Viertel. Sie können die E-Autos direkt per App reservieren.
An der Tageskasse im Großen Haus des Landestheaters finden Sie jetzt eine neue Spendenbox. Die Geldspenden werden für die Kulturtafel verwendet. Sie ermöglicht es Menschen mit geringem Einkommen Kulturveranstaltungen zu besuchen.
Seit diesem Schuljahr fördert die Stadt Coburg Schüler*innen und Azubis, die nicht automatisch ein kostenloses ÖPNV-Ticket erhalten, mit 50 Prozent des Ticketpreises. Gut 1000 Anträge wurden bereits bewilligt.
Letztes Jahr stand "Fichtoria" auf dem Marktplatz. Auch in diesem Jahr soll unser Weihnachtsbaum einen Namen bekommen. Hier sind die fünf besten Vorschläge, die die Coburger*innen gemacht haben.
Die Modekette Aachener, die das ehemalige Kaufhof-Gebäude übernehmen wollte, hat Insolvenz angemeldet. Oberbürgermeister Dominik Sauerteig sorgt sich inbesondere um die Mitarbeitenden, die nun ein zweites Mal um Ihren Job bangen.
Die Stadt Coburg hat am Donnerstag Andreas Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha und Heinrich Bedford-Strohm zu Ehrenbürgern ernannt. Beide Männer haben sich in besonderer Weise um die Stadt Coburg verdient gemacht.
Bummeln im adventlichen Glanz der Coburger Innenstadt, ein Glühwein auf dem romantischen Weihnachtsmarkt, stimmungsvolle Illuminationen und kulturelle Highlights warten auf Sie.
Wenn unter der Woche unterrichtsfrei ist stellt sich für Eltern die Frage: Was machen die Kinder an diesem Tag? Die Stadt Coburg hat zusammen mit vielen Coburger Unternehmen mit dem Mitarbeiter*innenkindertag diese Frage für die Beschäftigen beantworten. Rund 100 Kinder hatten sichtlich Spaß im Sportland.
Mit ergreifenden Geschichten haben Coburger Schüler*innen an Opfer des NS-Terrors erinnert. Damit haben sie die Verlegung von sieben neuen Stolpersteinen in Coburg begleitet.
Mit einem Fest dankten 3. Bürgermeister Can Aydin und die Mitarbeitenden des Sozialen Beratungszentrums den vielen Ehrenamtlichen, die sich in Coburg für andere engagieren.
Wer sich in den kommenden Jahren für Inklusion in Coburg starkt machen will, kann sich jetzt beim Sozial- und Versicherungsamt als Behindertenbauftragte*r bewerben. Bewerbungen sind bis zum 15. Dezember möglich.
Die neuste Folge ist bei der Kulturabteilung zu Gast. Wir versuchen die Frage zu klären, was Kultur eigentlich ist. Wir schauen uns dabei an, welche Veranstaltungen und Projekte die Abteilung über das Jahr hinweg auf die Beine stellt.
Rund 290 Coburger Schüler*innen setzten mit tatkräftiger Unterstützung des Grünflächenamtes über 3800 Bäume am Judenberg. Jährlich pflanzt die Stadt Coburg circa 20.000 Bäume, jeweils 10.000 im Frühjahr und im Herbst.
Bis nach Weihnachten finden Sie die Stände der Coburger Märkte in er Spitalgasse und an der Seite des Marktes. Auf ihr gewohntes Angebot müssen Sie nicht verzichten.
15 Meter hoch, grün und stattlich gewachsen: Seit Montag ziert eine Fichte den Marktplatz und rundherum werden schon die Buden für den Weihnachtsmarkt aufgebaut. Auch auf dem Albertsplatz steht schon ein Weihnachtsbaum.
Ab 20. November landen Nachrichten und Informationen aus der Stadtverwaltung direkt auf Ihrem Handy. Dazu müssen Sie nur den WhatsApp-Service der Stadt Coburg abonnieren.
In der Sparkasse am Markt steht wieder der Coburger Kinderbaum. Geschmückt ist er mit zahlreichen Wunschkärtchen, auf die bedürftige Kinder der Coburger Grundschulen ihre Weihnachtswünsche geschrieben haben. Alle Coburger*innen haben jetzt die Möglichkeit, diese Wünsche zu erfüllen.
Der Coburger Stadtrat hat während einer Sondersitzung am Donnerstag den Green Deal Coburg 2030 auf eine neue Stufe gehoben. Auf Grundlage der Beschlüsse beginnt die Umsetzung vieler Ideen.
Am 23. November werden im Coburger Stadtgebiet im feierlichen Rahmen 10 weitere Stolpersteine verlegt. Damit erinnern in Coburg zukünftig 133 Steine an das Schicksal der Opfer des Nationalsozialismus. Organisiert wird die Verlegung seit vielen Jahren von der Kulturabteilung.
Die Cortina war stets mehr als eine Eisdiele. Fast 70 Jahre lang hat sich die Familie da Col-Rathai um das Miteinander in Coburg verdient gemacht. Für diesen Einsatz hat Oberbürgermeister Dominik Sauerteig der Familie die Medaille "Die Stadt Coburg dankt" verliehen.
Die Stabsstelle "Bündnis Coburg - Die Familienstadt und Demografie" und Studierende der Hochschule Coburg laden alle Coburger Grundschüler*innen der 3. und 4. Klasse zu einem Workshop am schulfreien Buß- und Bettag, 22. November, ins Domino ein.
Das Modellprojekt „Jetzt ihr“ begegnet Schwierigkeiten von Kindern und Jugendlichen der Rückert-Mittelschule mit passgenauen Gruppenangeboten. Losgegangen ist es im November.
Am 25. November sind alle Kinder eingeladen mit dem Green Deal Team Meisenknödel herzustellen. Im Anschluss werden die Knödel gemeinsam im Hofgarten verteilt.
Auch in diesem Jahr wird es wieder verschiedene Aktionen rund um den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen am 25. November in Coburg geben. Wichtig ist allen Beteiligten, dass bei allen Aktivitäten, die gemeinsame Sache und das Engagement für das Thema im Vordergrund steht.
Seit einem Dreivierteljahrhundert ist der Stadtjugendring Coburg Partner für die Vereine und Verbände der Stadt. Zum Jubiläum haben alle drei Coburger Bürgermeister gratuliert.
Aus betrieblichen Gründen können Sie die zentrale Telefonhotline des Bürgerbüros aktuell nicht erreichen. Über die Onlinetermin- und die Rückrufvereinbarung können Sie aber jeder Zeit Kontakt herstellen.
Auch in diesem Jahr werden im Grünflächenamt wieder Adventskränze gebunden. An zwei Terminen gibt Gärtnermeisterin Sophie-Theres Bückreiss Anregungen für den weihnachtlichen Traditionsschmuck.
11.11. 11 Uhr 11 - Dann war es soweit. Coburger Narhalla, IG Helau, Coburger Mohr und die Effect's haben den Rathaushausschlüssel von OB Dominik Sauerteig abgeholt. Den Frohsinn konnte auch das graue Novemberwetter nicht vertreiben.
Am 9. Dezember können Sie im Zukunftsraum im Steinweg wieder Waren tauschen. Diesmal steht Weihnachten im Mittelpunkt. Alle Dinge, die keine neuen Besitzer*innen finden, werden dem Umsonstladen im Steinweg gespendet.
NS-Schergen und Coburger*innen stürmten bei der Reichspogromnacht vor 85 Jahren Wohnungen und Geschäfte von Mitbürger*innen jüdischen Glaubens. Menschen wurden misshandelt, Einrichtungen zerstört. OB Sauerteig appellierte auf dem Gedenkweg an die heutige Generation, gegen die Anfänge solcher Entwicklungen aufzustehen.
Mit 8358 Kilometern sicherte sich das Gymnasium Casimirianum Platz 1 in der Schulwertung. Insgesamt wurden in der Stadt Coburg fast 68.000 Kilometer während der drei Wochen Stadtradeln erradelt.
Der entsetzliche, unmenschliche, terroristische Angriff auf Bürgerinnen und Bürger Israels durch die Hamas entsetzt OB Dominik Sauerteig. Für ihn ist die uneingeschränkte Solidarität mit Jüdinnen und Juden unabdingbar, sie schließe sachliche Kritik am Staat Israel aber nicht aus.
Oberbürgermeister Dominik Sauerteig war beim Innenstadtdialog der Stadtmacher zu Besuch. Er pflegt unter dem Titel "OB on Tour" einen regelmäßigen Austausch mit Händler*innen und Gastronom*innen der Stadt.
Am 10. November macht der Neubürgerstammtisch des Regionalmanagements Coburg Halt in der Stadt Coburg. Die Teilnehmer*innen erwartet unter anderem ein Rundgang durch den CREAPOLIS Makerspace.
Aufgrund des aktuell hohen Krankenstandes in der Straßenverkehrsabteilung des Ordnungsamtes können am 2. und 3. November einige Dienstleistungen nicht angeboten werden. Ab dem 6. November sind alle Stellen wieder wie gewohnt erreichbar.
Die Musikschule Coburg hat ihr 20-jähriges Jubiläum gefeiert. Neben langjährigen Wegbegleiter*innen haben auch zahlreiche Gratulant*innen an den Feierlichkeiten in der Luther-Grundschule teilgenommen.
Wir suchen interessierte Senior*innen, die Teil der Oma- und Opa-Vermittlung werden wollen. Am Dienstag, den 31. Oktober findet um 10 Uhr eine Informationsveranstaltung im Kinder- und Familienbüro der Stadt Coburg statt.
Die Kliniken, die bislang zum Regiomed-Verbund gehören, werden vom 1. Januar 2024 an wieder von den jeweiligen Kommunen geführt. Das haben die zuständigen Gremien in der zurückliegenden Woche offiziell beschlossen. Was bedeutet dieser Schritt für die Kliniken in Stadt und Landkreis Coburg?
Im November werden alle Creidlitzer*innen befragt, was sie sich für ihren Stadtteil wünschen und brauchen. Eine örtliche Arbeitsgruppe hat sich bereits zusammen gefunden und Straßenfeste angeregt.
Wegen des Feiertages am 1. November wird der Wochenmarkt einen Tag vorverlegt. Am Dienstag wird also großes Markttreiben geboten. Ab Donnerstag stehen zum Martinimarkt dann die Jahrmarkthändler*innen bereit.
Auch dieses Jahr lädt der Seniorenbeirat der Stadt Coburg wieder zur "Weihnacht der Generationen" ins Kongresshaus Rosengarten ein. Die Eintrittskarten für die Veranstaltung am 16. Dezember sind ab sofort erhältlich.
Heidemarie und Rainer Krieger gehen seit 60 Jahren als Ehepaar durch dick und dünn. 3. Bürgermeister Can Aydin hat beide zu ihrem Jubiläum, der Diamantenen Hochzeit, besucht und ganz persönliche Glückwünsche überbracht.
Die Förderung des Innenstadteinzelhandels liegt Oberbürgermeister Dominik Sauerteig am Herzen. Regelmäßig besucht er Geschäfte. Vor Kurzem war er bei "Blooms and Rooms" und "Plan B", beide in der Ketschengasse.
Zwei Psychotherapeutinnen haben in der Badergasse eine Gemeinschaftspraxis eröffnet. Der Ansiedlung waren intensive Verhandlungen mit der KVB vorausgegangen.
Bei der offiziellen Amtseinführung hat Oberbürgermeister Dominik Sauerteig Studiendirektor Nico Höllein zu seinem Antritt als Schulleiter gratuliert. Er leitet seit diesem Schuljahr die Staatliche Berufsschule II und die Staatliche Wirtschaftsschule Coburg.
Die Deutsche Bahn saniert ihr Schienennetz. Daher werden mehrere Bahnübergänge (Kalenderweg, Rodacher Straße, Lauterer Straße) Ende Oktober und Mitte November für ein paar Tage vollgesperrt.
Memo und KiJuz Wüstenahorn laden am 31. Oktober zu gruseligen Abenteuern ein. Weitere Ferienangebote für Kinder und Jugendliche finden Sie in der Ferienbörse unter coburg.de/ferien.
Bei Ausflügen, die von Kindertageseinrichtungen organisiert werden, übernimmt die Stadt nun die Busfahrtkosten für alle Kinder, die das sechste Lebensjahr vollendet haben.
Eines der ersten E-Autos war Ende des 19. Jahrhunderts in Coburg unterwegs. Nachfahren des Unternehmers Andreas Flocken haben der Stadt einen historischen Generator übergeben. Dieser soll nicht nur an den Unternehmer erinnern, sondern auch beim Nachbau des Elektrowagens helfen.
Mit symbolischen Hammerschlägen haben Oberbürgermeister Dominik Sauerteig, Landrat Sebastian Straubel und Michael Musick, Geschäftsführer Klinikum Coburg GmbH, mit dem Abriss der ehemaligen BGS-Kaserne begonnen. Im kommenden Sommer soll der Spatenstich für den Klinikneubau gefeiert werden.
Kürbis und Halloween stehen am 28. Oktober im Mittelpunkt des Coburger Wochenmarkts. Auch an den Imbissbuden wird es besondere Kürbisangebote geben. Auf die kleinen Marktbesucher*innen warten viele Angebote.
Kinder erforschen in einer AG der Grundschule Ketschendorf ihren Stadtteil und entwickeln Ideen für eine bessere Stadt. Das Projekt soll auch in anderen Stadtteilen Schule machen.
Im Februar hat ein schweres Erdbeben große Teile von Antakya zerstört. Auch das Hatay Academy Orchestra war betroffen. Auf ihrer Benefiztour zugunsten der Opfer in der Türkei und in Syrien treten die Musiker am 2. November im Kongresshaus auf.
Künftig sollen bis zu 75.000 Euro in den Haushalt für die Coburger Schulen eingeplant werden. Damit soll die Anschaffung von analogen und digitalen Lernmitteln finanziert werden. Das hat der Finanzsenat beschlossen.
Die Stadt Coburg ist erstaunt über die Einschätzung des Bundes der Steuerzahler, ist hier doch noch gar kein Steuergeld investiert. Bei den bislang bekannten Zahlen handelt es sich lediglich um Schätzungen.
Die Stadtmacher sind auf der Suche nach kreativen Geschäftsideen für die Coburger Innenstadt. Dafür haben sie den Gründerwettbewerb "Ladenstarter" ins Leben gerufen. Gesucht sind die besten Konzepte für die Bereiche Einzelhandel, Handwerk, Dienstleistung, Gastronomie oder Mixed-Used.
Einen Abend lang alle Sorge vergessen. Das ist ein Wunsch vieler, die von Brustkrebs betroffen sind. Das Vokalensemble Coburg will das möglich machen - und sammelt mit dem Konzert Spenden für Betroffene.
Der Jugendhilfesenat hat am entschieden, dass der Verein „iSo e. V.“ mit der Trägerschaft der „Jugendkultur Am Anger“ beauftragt wird. Der Verein ist bereits Träger der aufsuchenden Jugendarbeit (Streetworker-Programm) in der Stadt Coburg.
Ab November können Sie Ihre Kinder online für einen KiTa- oder Krippenplatz für das kommende Kindergartenjahr (ab 1. September 2024) vormerken lassen. Am Samstag, 14. Oktober, können Sie einen Blick in die Coburger Kindertageseinrichtungen werfen.
Am 1. November startet die Aktion „Stadt, Land, zu Fuß“. Im letzten Jahr hat Coburg mit über 18.000 km den Gesamtsieg geholt. Die Anmeldung für die nächste Runde läuft.
Ein heller, moderner Innenraum, beeindruckende Akkustik: Die Kulturstätte Globe Coburg ist am Freitagabend eröffnet worden. Für OB Dominik Sauerteig ein Tag der Freude und Begeisterung.
Wenn die Stadt Coburg beispielsweise Technik, Möbel oder Werbematerial anschafft oder Reinigungs- und Sicherheitsdienstleistungen beauftragt, spielt Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Für dieses Engagement ist die Stadt nun von der Metropolregion Nürnberg ausgezeichnet worden.
Die Vorbereitungen für den Klinikneubau auf dem ehemaligen BGS-Gelände in Coburg laufen ungeachtet der Neuordnung bei Regiomed weiter. Stadtrat und Kreisrat haben am Donnerstag beschlossen, den Fördermittelantrag einzureichen.
Dank Förderung von Stadt und Wifög hat im Steinweg 49 eine Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie eröffnet. Die Patientenkartei füllt sich, bietet aber noch freie Plätze.
Die Gesellschafterversammlung von Regiomed hat am Freitag entschieden, dass sämtliche Einrichtungen künftig in die Hand der örtlichen Träger überführt werden. Die Pläne für den Neubau eines Klinikums auf dem ehemaligen BGS-Gelände bleiben weiterhin bestehen.
Das Anrufsammeltaxi fährt künftig auch morgens am Wochenende und Feiertagen. Damit können Sie die frühen ICE am Bahnhof Coburg erreichen. Die Fahrten müssen Sie am Vortag angemeldet haben.
Mit Projekten und Veranstaltungen rücken die Partner*innen der Aktion Lucia das Thema Brustkrebs jährlich im Oktober in den Mittelpunkt. Auch in diesem Jahr sind wieder Veranstaltungen geplant. Ziel ist die Sensibilisierung für Brustkrebsprävention.
Über 400 Ehrenamtliche, 70 Wahlbezirke, Zehntausende an Stimmzetteln - Eine Wahl ist eine Mammutaufgabe. Im Einwohneramt ist Jannik Kleinlein mit für die Organisation verantwortlich. Im Podcast verrät er auch, warum er am Wahlsonntag zum Briefträger wird.
Die Kanupolo-Damenmanschaft des PSC Coburg hat sich für die European Club Championships qualifiziert. Das Sportamt der Stadt Coburg und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft hat sich mittels einer Werbepartnerschaft dazu bereit erklärt, den Verein finanziell zu unterstützen.
Bis Samstag, 30. September, stellt sich der Green Deal Coburg 2030 auf dem Marktplatz vor. Zukünftig können sich Interessierte auch im Zukunftsraum im Steinweg 14 informieren. Was wurde schon umgesetzt? Was steht kurz vor der Umsetzung? Wo können Sie sich noch beteiligen?
Im vergangenen Jahr wurden einzelne Wege im Hofgarten testweise für den Radverkehr freigegeben. Größere Konflikte sind nicht bekannt geworden. Der Stadtrat hat diese Wege nun dauerhaft für Fahrräder freigegeben.
Über 50 Studierende aus aller Welt haben sich für den Hochschulstandort Coburg entschieden. 3. Bürgermeister Can Aydin hat die jungen Menschen in ihrer neuen Wahlheimat begrüßt.
Digitale Spiele faszinieren Kinder, Jugendliche und auch viele Erwachsene. Doch warum eigentlich? Wie wirken sie? Die medienpädagogische Veranstaltungsreihe Eltern-LAN gibt Eltern einen Einblick in digitale Spielwelten.
Die neuste Ausgabe der Marktzeitung Knolle wartet auf Sie. Auf den Coburger Märkten und an vielen Stellen in der Innenstadt können Sie die Zeitung kostenlos mitnehmen.
Am Freitag und am Samstag steht die Kartoffel im Mittelpunkt des Markttreibens. Der Kartoffelmarkt hält tolle Aktionen für Sie bereit und garantiert ein tolles Markterlebnis. Neben Kartoffeln gibt es auch das übliche Angebot an Obst, Gemüse und mehr.
Am 6. Oktober öffnet das Globe Coburg seine Pforten. Sichern Sie sich jetzt eine exklusive Einladung zur Eröffnung und gehören Sie zu den ersten, die einen Blick ins Globe Coburg werfen dürfen.
Vor dem Rathaus wird vom 28. bis 30. September ein Raum für Zukunftsideen aufgebaut. Hier stellen die Bürger*innen und das Green Deal Team vor, was seit 2021 bereits passiert ist. Außerdem wird am 28. September ein Zukunftsraum im Steinweg 14 eröffnet.
Fünfzehn Kinder haben in zwei Workshops mittels Upcycling fantasievolle Stadtmöbel gebastelt und gebaut. Die Ideen wurden jetzt umgesetzt und an der Morizkirche stehen neue Sitzmöbel.
Suchen Sie liebevolle Betreuung für Ihre Kinder durch erfahrene Großeltern? Oder sind Sie selbst im Herzen jung geblieben und möchten Ihre Zeit und Lebenserfahrung mit der jungen Generation teilen? Unsere Oma- und Opa-Vermittlung bringt liebevolle Großeltern auf Zeit und Familien zusammen.
Ihr ganzes Leben lang wohnen Rosemarie und Karl-Heinz Fiedler bereits in der Stadt Coburg. Zu ihrem 70. Hochzeitstag hat Oberbürgermeister Dominik Sauerteig den Eheleuten persönlich gratuliert.
Dieser Tage erhalten zahlreiche Coburger*innen Post von der TU Dresden. Bitte füllen Sie den Fragebogen aus, denn so können wir und die Uni viel über die Mobilität in unserer Stadt erfahren.
Am 7. Oktober können Sie in der Alten Pakethalle Gebrauchtes los werden und selbst vielleicht genau das Richtige für sich finden. Der Green Deal Coburg 2030 hat einen Warentauschtag organisiert.
Die Zahl der freien Hausarztsitze in der sogenannten Versorgungsregion Coburg ist nicht zuletzt durch die Anstrengungen der Stadt von 20,5 Anfang des Jahres auf 18,5 im August gesunken. Sauerteig: „Das ist erfreulich, unsere Förderungen zeigen erste Wirkung. Wir werden weiter aktiv bleiben.“
Coburg geht beim Katastrophenschutz voran. Zwei neue Vollzeitkräfte kümmern sich um Übungs- und Notfallplanung, um Einsatzzentrale und Lagerverwaltung und halten Kontakt zu Hilfsorganisationen und Behörden.
Über 400 Coburger*innen helfen bei der anstehenden Landtags- und Bezirkswahl. Sie werden die Wahllokale betreuen und die Stimmen auszählen. Bei einer Schulung dankte OB Dominik Sauerteig den Freiwilligen.
Seite übersetzen mit Google Translate in:
Seite übersetzen mit Google Translate in:
Hinweis: Nach Auswahl einer Sprache wird Google Translate aktiviert und es werden Daten an Google übertragen.