Holt Werkzeug aus dem Keller, schnappt euch Mama, Papa, Oma oder Opa und baut euch eure eigene einzigartige Seifenkiste! Am Sonntag, 3. September, findet endlich wieder ein Seifenkistenrennen statt.
Die Stadt Coburg wirbt seit diesem Monat mit einem Werbespot im Kino für Ausbildungsplätze. Der Spot spielt humorvoll mit Klischees zur Arbeit im Öffentlichen Dienst.
Im Oktober 2022 wurde das Ladenlabor „Showroom 14“ im Steinweg 14 offiziell eröffnet. Das Konzept ist eines von 10 Coburger Modellprojekten im Bayerischen Fitnessprogramm „Starke Zentren“ gefördert.
Im Parkhaus Zinkenwehr können Sie jetzt parken und laden. Für Ihr E-Auto stehen ab jetzt acht Ladestationen bereit. In den anderen Parkhäusern werden weitere Stationen folgen.
Jugendliche von sechs Coburger Schulen haben Arbeiten beim Wettbewerb "Jugend schreibt" eingereicht. Nun wurden die besten Werke ausgezeichnet. Die Preisträger*innen haben außerdem an einer Kulturfahrt nach Bamberg teilgenommen.
Einen Personalausweis zu beantragen dauert nicht länger als 15 Minuten – vom Betreten des Amtes bis zum Verlassen. Das zeigen die Daten aus dem neuen Bürgerbüro Am Viktoriabrunnen.
Die neue Ausgabe der Marktzeitung Knolle ist da. Ab Samstag liegt sie an vielen Stellen in der Innenstadt und den Coburger Märkten aus. Außerdem können Sie die Ausgabe auch direkt online lesen.
Im Zuge des Klinikneubaus auf dem ehemaligen BGS-Gelände mussten die dortigen Band-Probe-Räume aufgelöst werden. Die Stadt Coburg wird den Verein CrossArt bei der Schaffung neuer Räume unterstützen.
Seit 2019 hat Coburg eine Städtepartnerschaft mit Toledo. Das ist zum Teil noch gar nicht so richtig bekannt. Denn kurz nach dem Schluss der Partnerschaft brach die die Pandemie aus.
Wegen des Marktfestes entfällt am 30. Mai der Gemüsemarkt. Die Wochenmärkte am 27. und 31. Mai sind vom Marktfest nicht betroffen und erwarten Sie wie gewohnt von 8 bis 13 Uhr.
Wer neu nach Coburg zieht, kann mit dem Oberbürgermeister Quartett spielen. Das Kartenspiel mit Personen, Unternehmen und Veranstaltungen aus der Region Coburg liegt jeder Willkommenstasche bei. Diese bekommen Sie, wenn Sie Ihren neuen Wohnsitz anmelden.
14 Schüler*innen Coburger Schulen nutzen die Woche vor den Pfingstferien, um sich über die Stadtverwaltung zu informieren. Dabei schauen sie sich die vielseitigen Aufgaben innerhalb der Stadt vor Ort an.
Am Mittwoch, 24. Mai um 18 Uhr, lädt die WSCO zum „Walk’n talk“ – eine kostenlose Führung durch die Open-Air-Ausstellung im Steinweg und zu den geplanten Standorten.
Die Kulturtafel Coburg bietet Personen mit niedrigen Einkünften die Möglichkeit, am kulturellen Leben kostenlos teilzunehmen. Berechtigte können sich mittwochs in der Stadtbücherei melden.
In der neuen Ausgabe von Markt1 schaut Constantin Hirsch noch einmal hinter die Kulissen des Landestheaters. Im Gespräch mit dem Technischen Leiter geht es um Bühnentechnik, Brandschutz und den Umzug.
Der 12. Mai ist internationaler ME/CFS-Tag. Um auf diese Krankheit aufmerksam zu machen, wird das Hauptgebäude der SÜC in der Bamberger Straße in der Nacht blau beleuchtet. Weltweit werden öffentliche Gebäude und Sehenswürdigkeiten blau angestrahlt.
Die touristische Imagebroschüre für die Stadt Coburg ist im neuen Corporate Design druckfrisch erschienen. Vorgestellt werden die touristisch relevanten Themen Stadtführungen, Shopping und Kulinarik.
Die Dienststellen der Stadtverwaltung bleiben wegen eines Brückentages am Freitag, 19. Mai, sowie am darauffolgenden Samstag geschlossen. Die Tourist-Information hat wie gewohnt geöffnet.
Im Heimatring eröffnet ein neues Quartiersbüro. Hier bekommen Sie mittwochs und freitags Antworten auf Ihre Fragen zur Sanierung des Demo. Das Büro ist ein wichtiger Schritt der Bürgerbeteiligung für dieses Projekt.
König Charles III hat Coburger Wurzeln: Er ist der Ur-ur-ur-Enkel von Prinz Albert. Deswegen schicken die Coburgerinnen und Coburger Grüße zur Coronation nach London - mit der Fränkischen Krone.
In etwas mehr zwei Monaten startet das Internationale Sambafestival. In diesem Jahr wird auch der Innenstadtbereich um den Marktplatz wieder zum abgesperrten Festivalgelände. Die Anwohner*innen erhalten wie gewohnt Eintrittskarten per Post.
Eine grandiose Saison haben die jungen Tänzerinnen der Tanzsportgarde Coburger Mohr und der Effect’s hinter sich. Die Stadt hatte zum Dank über 200 aktive Kinder und Jugendliche in die Pestalozzisporthalle eingeladen. Es gab auch einen Eisgutschein für alle und für einige den Eintrag ins goldene Buch.
Coburg ist eine von 15 Kommunen in Bayern, die für das Projekt "zusammen digital" ausgewählt worden sind. An verschiedenen Orten in der Stadt werden junge Coburger*innen an Digitaltheken ihren älteren Mitmenschen zeigen, wie Smartphone, Online-Banking und Messenger funktionieren.
Mit etwa 228 Millionen Euro plant der Freistaat für die Generalsanierung des Großen Hauses des Landestheaters. Die neue Vereinbarung enthält zwei weitere Beschlüsse des Stadtrats während der Planungsphase.
Rund 70 Schüler*innen haben am Donnerstag in die Stadtverwaltung reingeschnuppert. Für den Girls' und Boys' Day hatten unsere Azubis viele und vielseitige Aktionen vorbereitet.
Die Region Coburg möchte gemeinsam dem Verkehrsverbund Großraum Nürnberg beitreten. Stadtrat und Kreistag haben in ihren jüngsten Sitzungen sich für einen Beitritt zum 1. Januar 2024 ausgesprochen.
Am 7. Mai lädt unser Grünflächenamt Sie alle zu einem Tag der offenen Tür ein. Schauen Sie durch die Gewächshäuser und holen sich Tipps und Tricks von den Profis. Für Kinder gibt es auch viel zu erleben.
Im Namen der Stadt Coburg bedanken sich die drei Bürgermeister bei langjährigen Aktiven. Unter den Geehrten war auch Thomas Fritz, der seit 50 Jahren dieses Ehrenamt in Coburg ausübt.
Zum Tag des Baumes haben Oberbürgermeister Dominik Sauerteig, Klimaschutzbeauftrager Stefan Sauerteig und Mitarbeiter des Grünflächenamtes zu Schaufel und Spaten gegriffen. Im Kürengrund wurden drei besonders robuste Rebona-Ulmen gepflanzt.
Den Brunnen hinter der Morizkirche hatten die Schüler*innen der Mauritiusschule in den Garten eines Hasenpaares verwandelt. Damit haben sie unsere Jury überzeugt. Bei den Coburger*innen hat der Brunnen vor der Sparkasse den größten Eindruck hinterlassen. Daher geht der Publikumspreis an die Schule am Hofgarten.
Mehr als eine Stunde dauerte am Donnerstagabend eine Führung durch das Demo am Heimatring. Über 100 Menschen wollten sehen, wie sich ihr Quartier bis 2040 verändern kann. Zusammen mit einer anschließenden Diskussion ist damit die Bürgerbeteiligung zur Quartiersentwicklung gestartet.
In der Passage des Familienzentrums in der Judengasse gibt es jetzt zwei Tauschschränke. Hier können Sie nicht mehr gebrauchte Kinderbücher und Spielzeuge hineinlegen oder für Ihre Kinder mitnehmen. Das Tauschen funktioniert ohne Anmeldung und ist kostenlos.
Seit Jahren steigt die Zahl der geförderten Wohnungen in der Stadt Coburg an. Auch das Förderende von rund 7 Prozent der Wohnungen in den kommenden Jahren kann durch neue Wohnungen aufgefangen werden.
Die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung ist ausgelaufen. Daher kann auch das Licht an der Veste wieder eingeschaltet werden. Dafür ist aber mehr nötig, als nur einen Schalter umzulegen.
Immer wieder sind Betrugsmaschen am Telefon erfolgreich. Die Stadt Coburg unterstützt die Polizei bei ihrer Aufklärungsarbeit. Auch Oberbürgermeister Dominik Sauerteig hat selbst schon eine Betrugs-SMS erhalten.
Kultureinrichtungen aus der Region Coburg und Sonneberg haben auch für Kindergeburtstage einiges zu bieten. Die spannenden Angebote finden Sie in unserer neuesten Broschüre.
Am 20. April findet ein gemeinsamer Rundgang durch das Demo am Heimatring statt. Hier werden die Ideen für das neue Entwicklungskonzept für das Stadtviertel vorgestellt. Im Anschluss wird das Thema in der Aula der Heimatringschule vertieft.
Es ist einer der spannendsten Jobs in Coburg. Coburg Marketing sucht Jugendliche, die in diesem Jahr als Christkind den Weihnachtsmarkt bereichern wollen. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April.
Im Hofgarten und auf dem Marktplatz gab es am Gründonnerstag Osterüberraschungen für Kinder. Am Samstag kommt der Osterhase noch einmal auf den Wochenmarkt.
Am Gründonnerstag kommt der Grüühous. Der hoppelnde Geselle versteckt Ostereier in Gärten und Parks und die Coburger*innen lassen sich ihm zu Ehren Eier, Kartoffeln und Grüne Soße schmecken.
Wegen des Feiertags findet der Obst- und Gemüsemarkt einen Tag früher statt. Auch der Osterhase hat für den 6. April seinen Besuch auf dem Markt angekündigt.
Was bedeutet es, wenn wir die Heizung runterdrehen? Wieviel CO2-Ausstoß verursacht unser Frühstück? Die Ausstellung „Klima Faktor Mensch“ im Foyer der Wohnbau macht die Antworten greifbar.
Im Bildungshaus der Stadt Coburg wurde am Samstag offiziell Eröffnung gefeiert. Die bayerische Familienministerin Ulrike Scharf hat sich vor Ort diese besondere Bildungseinrichtung zeigen lassen.
Das Haus am See liegt seit Freitag am Thomas-Nowak-Platz - und auch die Bushaltestelle trägt den Namen des vor einem Jahr verstorbenen 3. Bürgermeisters.
In der neuen Ausgabe unserer Marktzeitung erwarten Sie der „Grüühous“ und weitere Themen rund um Ostern. Außerdem stellen sich zwei Marktstände vor. Lesen Sie die Knolle gleich online oder holen Sie sich Ihre Ausgabe in der Innenstadt.
Die Stadt Coburg ist der Initiative "Klimapositive Städte und Gemeinden" beigetreten. Sie fördert den Austausch unter den Kommunen über Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsprojekte. Die Ideen anderer können so schneller in Maßnahmen für Coburg umgewandelt werden.
Im Stadtteil Scheuerfeld können Sie rund um die Uhr Pakete und Briefe aufgeben oder abholen. Möglich wird das durch die erste Poststation in Oberfranken. Über Video-Anrufe können Sie sich ganztägig beraten lassen.
Vor 10 Jahren als Jazznacht gestartet - heute Jazzfestival. Vom 23. bis 25. Juni feiert It'z Jazz Jubiläum in der alten Pakethalle am Güterbahnhof. Es erwarten Sie Salvador Sobral, Max Mutzke, Fred Wesley und die LTC-Produktion Sinatra in Concert.
Zur feierlichen Benennung des Platzes am Haus am See rechnet die Stadt mit zahlreichen Teilnehmenden. Um ein Verkehrsproblem zu verhindern, bittet die Stadt, den Stadtbus (Linie 2) zu nutzen.
Brigitte Flanderijn wird die Leitung des Referats für Finanzen, Personal und IT übernehmen. Die 47-jährige Volljuristin will die Stadtverwaltung auch in der Außenwahrnehmung zu dem tollen Arbeitgeber machen, der sie ist. Den Stadtrat überzeugte sie damit. Er wählte sie zur berufsmäßigen Stadträtin.
Kinder des Bildungshauses der Stadt Coburg haben im Stadtwald 200 Bäume gepflanzt. Die Idee war im Rahmen des Green Deal Coburg entstanden. Jetzt wollen die Kinder sich auch immer wieder um ihre Bäume kümmern.
Andreas Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha hat vor Kurzem seinen 80. Geburtstag gefeiert. Oberbürgermeister Dominik Sauerteig und seine Bürgermeisterkollegen Hans-Herbert Hartan und Can Aydin überbrachten Glückwünsche im Namen der Stadt und ein sportliches Geschenk.
Die Arbeiten am neuen Center of responsible AI (Crai) haben begonnen. Schon im kommenden Jahr soll die Hochschule Coburg hier zu Fragen rund um den Einsatz von künstlicher Intelligenz forschen.
Bei den Deutschen Meisterschafen hat die Tanzsportgarde Coburger Mohr zwei Titel und weitere Podiumsplätze erreicht. Auch Disziplinen beendeten Coburger Mohr und Effect's in den Top10.
Mit dem Frühling kommen auch die Osterbrunnen zurück in die Innenstadt. Elf Brunnen werden von Schulklassen, Hortgruppen, Azubis und Vereinen geschmückt. Sie können auch wieder an einem kleinen Gewinnspiel teilnehmen, wenn Sie Ihren Favoriten wählen.
Am Donnerstag, 23. März, werden die Kolleg*innen im Bürgerbüro, dem Schnellschalter und dem Fundbüro geschult. Daher sind diese Anlaufstellen den ganzen Tag geschlossen.
Acht Projektgruppen der Hochschule Coburg haben Ideen für Kleinstgärten und Hochbeete für die Innenstadt entwickelt. Nun steht fest, für welche Projekte die Coburger*innen begeistern konnten und welche Ideen umgesetzt werden.
Junge Talente haben beim oberfränkischen Regional-Wettbewerb von Jugend Musiziert gezeigt, was Coburger*innen können: Fünf Kinder und Jugendliche wurden zu Sieger*innen ihrer Kategorie gekürt.
Am 21. März informiert die Stadt über den geplanten Bau des neuen Klinikums auf dem ehemaligen BGS-Gelände. Wir laden Sie zum Informieren, Nachfragen und Mitreden ein.
An der CoJe ensteht eine Trendsportanlage. Neben Skateboard, Inlineskates und BMX bietet sie auch Platz für Parcours, Bouldern, Slackline und Basketball. Das alles geht auf eine Initiative von Jugendlichen zurück.
Anfassen und Mitmachen wird auf dieser Messe für ABC-Schützen und Grundschulkinder großgeschrieben. Von Schulranzen und Schultüten bis hin zu Schreibtischen und Freizeitangeboten ist am 19. März im Kongresshaus alles mit dabei.
Ohne Wahlhelfer*innen wäre unsere Demokratie nicht möglich. Die Stadt Coburg sucht für dieses spannende Ehrenamt Freiwillige für die Landtags- und Bezirkstagswahl.
Am 9. März hat die Stadt Coburg im Rahmen eines landesweiten Warntags verschiedene Wege zur Übermittlung von Warnmeldungen getestet. Erste Rückmeldungen und eine Auswertung der Daten zeigt, dass in den meisten Fällen alle Wege funktioniert haben.
Trockenheit und Schädlinge setzen dem Stadtwald zu. Bei der Beseitigung der Schäden treibt das Grünflächenamt den Waldumbau voran. So werden dieses Jahr über 13.000 neue Bäume gepflanzt.
Staatsminister Christian Bernreiter war zu Gast im Schlick 29. Bei dieser Gelegenheit warb Wohnbau-Geschäftsführer Christian Meyer für Förderung des Projekts „Junges Leben“ im Coburger Steinweg.
Am Donnerstag hat die ukrainische Handballnationalmannschaft ihr EM-Qualifkations-Heimspiel vor rund 2300 Zuschauer*innen in der HUK-Coburg Arena ausgetragen.
Bis zum 30. April sind die Arbeiten von Ulrich Wolf im Foyer des Ämtergebäudes zu sehen. Die Ausstellung kann zu den üblichen Öffnungszeiten der Verwaltung kostenlos besichtig werden.
Am 4. März 1920 wurde Heinz Wich in Coburg geboren. Nun hat der älteste Einwohner Coburgs seinen 103. Geburtstag gefeiert. 3. Bürgermeister Can Aydin durfte ihm im Namen der Stadt gratulieren.
In einem gemeinsamen Aufruf an die Geschäftsführung der Galeria Karstadt Kaufhof haben Stadt Coburg, Landkreis und IHK gemeinsam mit Unternehmern für den Erhalt des Coburger Kaufhofs plädiert.
In diesems Jahr gibt es jeden Monat mindestens drei Termine für die Bürgerenergieberatung. Dazu kommen noch telefonische Beratungsangebote. Die Bürgerenergieberatung von Coburg Stadt und Land aktiv sind für Sie kostenlos.
Jetzt können Sie Ihr Busticket für die Stadt- und OVF-Busse am Handy lösen. Laden Sie sich dazu die FAIRTIQ-App auf Ihr Smartphone herunter. Egal, wo Sie ein- und aussteigen, die App wählt immer das günstigste Ticket aus.
Wegen einer verpflichtenden Fortbildung bleibt das Standesamt Coburg am Donnerstag, 9. März, geschlossen. Auch telefonisch ist das Amt an diesem Tag nicht erreichbar.
Im Rosengarten wachsen über 70 Rosensorten, die gepflegt werden wollen. In einem Workshop geben die Gärtnerinnen Jasmin Piller und Andrea Oeckler ihre Erfahrungen an Interessierte weiter.
Aus heimischen Weiden entstehen in einem Workshop des Grünflächenamtes interessante Objekte für Haus und Garten. Er findet am Donnerstag, 9. März, um 18 Uhr im Grünflächenamt statt.
Medaillen bei Bayerischen Meisterschaften, Deutschen Meisterschaften und sogar Weltmeistertitel haben Sportler*innen aus Coburg 2022 errungen. Sie alle wurden auf der Jahressiegerfeier für diese Leistungen von der Stadt Coburg geehrt.
Zum ersten Mal haben sich Mitglieder der Green Deal-Community persönlich getroffen. In St. Augustin haben sich Interessierte zu Projektgruppen zusammengefunden. Sie starten jetzt in die Umsetzung der vielen Ideen. Mitmachen ist immer noch möglich.
Am Dienstag werden an der HUK-Coburg Arena auf der Lauterer Höhe die letzten Corona-Tests durchgeführt. Das Corona-Testzentrum von Stadt und Landkreis schließt zum 1. März.
Am 9. März bestreitet die ukrainische Handballnationalmannschaft ein EM-Qualifikationsspiel. Eine Austragung in der Ukraine ist nicht möglich, Coburg spingt gerne als Spielort ein. Geflüchtete aus der Ukraine erhalten kostenlose Tickets.
Mit einem Design von Josefina Seibt wird das Internationale Sambafestival in diesem Jahr auf sich aufmerksam machen. Die Architekturstudentin an der HS Coburg konnte sich im Plakatwettbewerb durchsetzen. Am 1. März beginnt der Vorverkauf in der Tourist-Information.
Die Veränderung unserer Stadt kann nur gelingen, wenn viele mitmachen. Ideen haben wir gesammelt, jetzt wird die Umsetzung besprochen. Dazu laden wir alle Interessierte am 25. Februar ab 10 Uhr zum Green Deal-Kongress ein.
Am 1. März findet die Bürgerversammlung für den Stadtteil Cortendorf statt. Themen sind das Parken in der Rosenauer Straße, Rad- und Fußwege und auch der Breitbandausbau.
Die Coburger Tourist-Information in der Herrngasse 4 wird in diesem Jahr komplett neugestaltet. Während der Umbauphase ist die Anlaufstelle im Raum Rückert3 zu finden.
Vor etwa einem Jahr verstarb Coburgs damaliger 3. Bürgermeister Thomas Nowak. An ihn wird vom 31. März der Platz vor dem Haus am See erinnern. Auch die Bushaltestelle wird seinen Namen tragen.
und andere Formen regenerativer Energie. Von dem Programm profitieren Privatpersonen, Unternehmen, Vereine und Instutionen aus der Stadt Coburg. Ingesamt stehen bis zu 500.000 Euro zur Verfügung.
Die Bilder, die uns aus der Türkei und Syrien erreichen, sind furchtbar. Auch Oberbürgermeister Dominik Sauerteig ist dieser Tage mit seinen Gedanken bei den Opfern der Erdbeben.
Bereits jetzt ist jede*r zehnte Coburger*in über 65 Jahren an Demenz erkrankt, Tendenz steigend. Coburg hat nun das Projekt "Vergissmeinnicht - Demenzfreundliche Stadt" gestartet. Erste Schritte sind eine Broschüre und regelmäßige Sprechstunden.
Ab kommenden Mittwoch, 15. Februar, ziehen die Marktstände in die Spitalgasse. Denn die "6 tollen Tage" zum Faschingsfinale stehen vor der Tür. Ab dem 24. Februar finden Sie die Coburger Märkte wieder wie gewohnt auf dem Marktplatz.
Balkon-Kraftwerke sollen in der Stadt Coburg gefördert werden. Das hat der Klimasenat beschlossen. Endgültig entscheidet der Stadtrat am 16. Februar über das Förderprogramm. Erst dann können Sie Ihre Förderung beantragen.
Seite übersetzen mit Google Translate in:
Seite übersetzen mit Google Translate in:
Hinweis: Nach Auswahl einer Sprache wird Google Translate aktiviert und es werden Daten an Google übertragen.