Die Menschen, die sich täglich für Bildung, Pflege und Medizin engagieren standen heuer im Mittelpunkt des Neujahresempfangs der Stadt Coburg. Sie würdigte OB Dominik Sauerteig in seiner Ansprache und stellte heraus, dass die sozialen Standortfaktoren heute unverzichtbar für eine Stadt sind.
Um- und Anmeldung, Personalausweis beantragen und abholen, Fundsachen abgeben und vieles mehr erledigen Sie jetzt am Viktoriabrunnen. Wir wünschen den Kolleg*innen einen guten Start in den neuen Räumen.
Das neue Radwegekonzept für mehr Übersichtlichkeit und Sicherheit ist fertig. Es soll Grundlage für künftige Entscheidungen für Verkehrsprojekte werden.
Stadt und Landkreis Coburg sind als fahrradfreundliche Kommune ausgezeichnet worden. Das Zertifikat ist keine Endstation, sondern Ansporn den Weg weiter zu gehen.
Die Europa Union Bayern (e.V.) möchte die Beteiligung an europäischer Politik stärken. Dazu wird am 26. Januar eine Kreisgruppe für Coburg und Neustadt gegründet.
Die Bemühungen Fördergelder für die Medizinerausbildung nach Coburg zu holen, hatten Erfolg. Der Freistaat sichert Regiomed erhebliche finanzielle Unterstützung für das wichtige Projekt zu.
Für Familienmenschen bleibt die Stadt Coburg weiterhin ein guter Arbeitgeber. Zum sechsten Mal ist die Verwaltung im audit berufundfamilie als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet worden.
Wegweisende Kooperation von SÜC und Telekom: Bis 2030 sind alle Haushalte Coburgs an das Glasfasernetz angeschlossen. Die Belastung durch Bauarbeiten kann dank der Kooperation auf ein Minimum reduziert werden. Beim Anbieter haben die Bürger*innen die freie Wahl.
Immer mehr Gegenstände werden vor den Urnenfächern auf dem Coburger Friedhof niedergelegt. Nun hat es ein Ausmaß angenommen, dass die Friedhofsverwaltung die Gegenstände ab Februar regelmäßig entfernen wird.
Große Schneemassen kamen am Mittwochmorgen vom Himmel. Die SÜC hatte den Busverkehr vorübergehend eingestellt. Inzwischen fahren alle Linien wieder, aber Sie müssen noch mit Verspätungen rechnen.
Wie dämme ich mein Haus richtig? Welche Fördergelder kann ich dafür beantragen? Um Fragen wie diese geht es bei der kostenlosen Bürgerenergieberatung von "Coburg Stadt und Land aktiv".
Mehr als 100 Menschen aus Coburg haben sich seit dem Jahr 2019 entschieden, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen. Einige von ihnen hat Can Aydin am Donnerstag mit einer Feier begrüßt.
Für alle, die viele Talente haben, und sich noch nicht im Klaren darüber sind, welches Studium zu ihnen passt, bietet die Hochschule Coburg ab dem Sommersemester 2023 ein Orientierungssemester an.
Zum Auftakt ihrer Touren statteten rund 70 kleine und größere Könige dem OB einen Besuch ab. Myrrhe und Gold hatten sie zwar nicht dabei, dafür duftete es im Rathaus herrlich nach Weihrauch.
Ingo Seydel erzählt Geschichten mit Block, Stift und Aquarellfarbe. Auf Facebook hat er mit seinen Bildern schon einige Berühmtheit erlangt. Nun sind einige seiner Werke in der Stadtbücherei zu sehen.
Der Bürgerverein Wüstenahorn, der Löschzug 4 der Freiwilligen Feuerwehr Coburg sowie die Familien- und Mehrgenerationeneinrichtungen Wüstenahorn (Kijuz und Haus am See) laden am Samstag, 7. Januar, zum Knutfest auf dem Schotterplatz am Wolfgangsee ein.
Am 6. Januar nimmt das Philharmonische Orchester des Landestheaters uns mit auf eine Reise nach Down Under. Karten für das Neujahrskonzert der Stadt Coburg erhalten Sie unter anderem beim Landestheater.
Nach der dritten EU-Führerscheinrichtlinie sind alle vor dem 19. Januar 2013 ausgestellten Führerscheine in den kommenden Jahren umzutauschen. Das zuständige Büro finden Sie im Landratsamt, Zimmer E49.
Das beliebte Lesebuch zum Digitalen Stadtgedächtnis der Stadt Coburg geht in die nächste Runde. Für die elfte Ausgabe bittet die Stadt Coburg um Geschichten, Anekdoten und Erinnerungen der Bürgerinnen und Bürger rund um das Thema „Kunst in Coburg“.
Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien haben die Schüler*innen der Grundschule Creidlitz schon ihr Geschenk bekommen. Mit einer Spende von 2000 Euro werden neue Sitzbänke mit Pflanzkübeln angeschafft.
Am 30. Dezember hat das Impfzentrum von Stadt und Landkreis Coburg zum letzten Mal geöffnet. Von 2023 an gibt es die Corona-Impfungen in Hausarztpraxen und Apotheken.
Die Händlerinnen und Händler des Coburger Wochenmarktes sind auch an Silvester für die Coburger*innen da. Der Gemüsemarkt macht eine kurze Winterpause bis zum 10. Januar.
In der Silvesternacht dürfen Sie nicht überall Raketen und Böller zünden. Zu Altenheimen, Kirchen, Fachwerkgebäuden und Ställen müssen Sie Abstand halten. Alle Vorgaben finden Sie hier.
Die Stadt Coburg will ihre Bürgerinnen und Büger in Zeiten steigender Energiepreise unterstützen. Der Stadtrat hat dazu im Oktober die Einrichtung eines Härtefallfonds beschlossen. Um seine Ausgestaltung kümmert sich eine neue Lenkungsgruppe.
Es ist wichtig, dass wir in diesen Zeiten zusammenhalten. Das wünscht sich der OB in seiner Weihnachtsbotschaft - und blickt auf die Herausforderungen der Zukunft.
Im Shop des Puppenmuseums läuft noch bis zum 30. Dezember ein Abverkauf. Auf Kuscheltiere, Miniaturen, Bücher und vieles mehr gibt es 20 Prozent Rabatt.
Wir haben unsere Broschüre mit allen wichtigen Informationen für Alleinerziehende auf den aktuellen Stand gebacht. Sie bekommen sie als Download oder gedruckt.
Ab Samstag, 17. Dezember, gibt es pünktlich zu Weihnachten eine Neuausgabe des Marktmagazins „Knolle“ mit vielen weihnachtlichen Themen. Ganz kostenlos zum Mitnehmen.
350 Ideen und Wünsche haben die Bürger*innen für die Entwicklung unserer Stadt eingereicht. Jetzt können sich die Coburger*innen zu Projektgruppen zusammen schließen.
Im Stadtteil Bertelsdorf wird eine Hundewiese entstehen. Dazu wird der Großteil des bisherigen Hundesportplatzes für alle Hundebesitzer*innen geöffnet.
Oberbürgermeister Dominik Sauerteig und 3. Bürgermeister Can Aydin sagen Danke für die vielen erfüllten Wünsche, die am Coburger Kinderbaum gehangen haben.
Das Team der Wirtschaftsförderungsgesellschaft verzichtet heuer darauf, Weihnachtsbriefe zu verschicken. Stattdessen spendet der städtische Eigenbetrieb 1500 Euro der Schule am Hofgarten.
Die Kugelahorne am Zinkenwehr können sich nicht optimal entwickeln. Deswegen pflanzt das Grünflächenamt dort Arten, die besser mit den neuen Bedingungen zurecht kommen.
Der Automobilzulieferer Brose spendet auch in diesem Jahr dem Sozial- und Versicherungsamt einen Betrag in Höhe von 10.000 EURO für bedürftige Menschen in Not.
Entlang der Strecke richtet das Unternehmen zwischen Dezember und April eine sogenannte Linienbaustelle ein. Insbesondere nachts kann es zu Beeinträchtigungen kommen.
Sie ist groß, gelb und weckt nostalgische Gefühle: Die neue Foodsharing-Telefonzell vor dem "Dialog" der Coburger Diakonie in der Metzgergasse. Was steckt dahinter?
Am Donnerstag hat der bundesweite Warntag stattgefunden. Die Stadt Coburg hätte im Ernstfall noch weitere Wege zur Verfügung, um die Bevölkerung zu warnen.
In Zusammenarbeit mit dem TV1848 Coburg e.V. veranstaltet das „Bündnis Coburg – Die Familienstadt & Demografie“ eine kostenlose Familienweihnacht am 10. Dezember. Alle Familien sind eingeladen, mit dabei zu sein!
Am 9. und 10. Dezember laden wir alle Kinder von 6 bis 13 Jahren zu kostenlosen Spieletagen in die alte Angerturnhalle ein. Durch das gemeinsame Spielen können sich die Kinder aus unterschiedlichen Familien kennenlernen.
Viele Coburgerinnen und Coburger engagieren sich ehrenamtlich für das Soziale Beratungszentrum. Für dieses großartige Engagement sagten 3. Bürgermeister Can Aydin und die Mitarbeitenden Danke.
Knapp vier Wochen konnte auf dem Kunstrasenplatz am Stocke-Stadion nicht trainiert werden. Jetzt ist die neue Oberfläche einsatzbereit. Neben dem Nachwuchsleistungszentrum des FC Coburg findet hier auch Schulunterricht statt.
Nach einer zweijährigen Pause wird das Collegium musicum unter der Leitung von Thomas Ehrle am 18. Dezember um 17 Uhr wieder weihnachtliche Klänge in der Morizkirche zum Besten geben.
Bier und Pralinen aus Belgien am Stand der Partnerstädte sind so beliebt, dass es schon ausverkauft sind. Nachschub ist unterwegs - und bis dahin gibt es leckeren Wein, Speck, Zirbenlikör und vieles mehr.
Niemand in Deutschland ist mehr gelaufen als wir. Mit über 18.000 km ist Coburg nicht nur im Vergleich mit gleichgroßen Städten sondern auch insgesamt auf Platz 1 von "Stadt, Land, zu Fuß" ins Ziel gekommen.
Direkt in der Innenstadt gibt es jetzt eine zentrale Anlaufstelle für Kinder- und Familien. Auch die Kinderbeauftragte wird hier Sprechstunden anbieten.
Zwei Jahre mussten wir alle warten. Jetzt haben das Coburger Christkind und Oberbürgermeister Dominik Sauerteig endlich gemeinsam den Weihnachtsmarkt eröffnen können. Bis zum 23. Dezember hat er geöffnet.
Im Foyer des Bürglaßschlösschens und AWO Mehrgenerationenhaus stehen heuer wieder zwei Wünschebäume für bedürftige Senior*innen. Der Seniorenbeirat hat die Wünsche eingesammelt und kümmert sich um die Verteilung der Geschenke.
139 Frauen wurden in der Region zu Opfern von Gewalt - die Dunkelziffer liegt viel höher. Um diese Schicksale sichtbar zu machen, reihen sich in der Spitalgasse orangefarbene Schuhe aneinander.
Am 26. November können Sie bis 23 Uhr die Coburger Innenstadt genießen und in winterlichter Stimmung shoppen. Dazu warten zahlreiche Attraktionen auf Sie.
Weihnachtsshopping in der Innenstadt, den Weihnachtsmarkt oder einfach Familie und Freunde besuchen - das können Sie an den vier Adventssamstagen und Heiligabend ohne Parkplatzsuche.
Im Gedenken an die Opfer des NS-Regimes wurden in der Stadt Coburg zehn weitere Stolpersteine verlegt. Vor ihren ehemaligen Wohnhäusern erinnerten Schüler*innen und Nachkommen an diese Schicksale.
Jetzt ist es ganz offiziell: Coburg hat den Bahnhof des Jahres. Am Montag haben Vertreter der Allianz Pro Schiene sowie der Deutschen Bahn die Plakette am frisch sanierten Gebäude angebracht.
Das Coburger Puppenmuseum hat in der Rückertstraße keine Zukunft mehr. Der Stadtrat hat entschieden, das Museum zum Jahresende zu schließen. Die Sammlung soll an einem neuen, modernen Standort eine Zukunft haben.
Bereits zum 10. mal stellen wir einen Kinderbaum in der Sparkasse am Markt auf. An ihm hängen die Wünsche vieler Coburger Kinder. Sie können diese Anhänger abnehmen und den Kindern eine Freude machen.
Vertreter des ADFC und des VCD haben dem Coburger Radverkehrsbeauftragten Thomas Tippelt über 400 Unterschriften für den Radentscheid übergeben. Damit wollen die Initiatoren bayernweit eine gesetzliche Grundlage für den Radverkehr schaffen.
Witterungsungsbedingt wird die Aufforstungsaktion um eine Woche auf den 26. November verschoben. Das Grünflächenamt hofft auch am neuen Termin auf rege Beteiligung.
Der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, hat die Firma ROS für die Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern ausgezeichnet.
Lassen Sie sich von unserem Grünflächenamt zeigen, wie Sie traditionellen Weihnachtsschmuck zu Hause selbst herstellen können. Melden Sie sich für den kostenlosen Kurs gleich an.
Seit Montagabend steht unser Weihnachtsbaum auf dem Markt. In den kommenden Tagen folgt noch der zweite Baum für den Albertsplatz. Bis es so weit war, gab es viel zu tun.
Letztes Jahr durften wir sie nicht einlassen, jetzt haben wir se reingelassen. Coburger Narhalla, Tanzsportgarde Coburger Mohr, Effect's und IG Hellau haben das Rathaus gestürmt und den Schlüssel mitgenommen.
Zum Tode der britischen Königin Elizabeth II hat Oberbürgermeister Dominik Sauerteig im Namen der Stadt Coburg ein Kondolenzschreiben an König Charles gesandt. Dafür hat sich dieser nun mit einem Schreiben bedankt.
Für Kinder müssen Bänke in der Stadt anders sein als für Erwachsene. Ihre Ideen haben Coburger Kinder bei einem Workshop zu Papier gebracht. Jetzt sind die Entwürfe im Steinweg 37 ausgestellt.
Der erste Advent rückt näher. Am Montag beginnen die Aufbauarbeiten für den Weihnachtsmarkt. Die Coburger Markthändler*innen werden daher bis zum Ende der Weihnachtszeit ihre Stände an anderen Orten aufstellen.
Ist Laub-Blasen noch zeitgemäß? Um Fragen wie diese geht es beim Fachvortrag "Biodiversität als Kommune schützen - welche Möglichkeiten hat die Stadt Coburg?" Er findet am Mittwoch im Rathaus statt.
Die Schreckensherrschaft der NS-Diktatur darf sich niemals wiederholen. Diese Mahnung ging vom Gedenkweg, den der AK lebendige Erinnerungskultur am 9. November organisiert hat, aus. In diesem Rahmen sprach OB Dominik Sauerteig ein Grußwort.
Zu enges Überholen, zugeparkte Radstreifen oder unachtsames Abbiegen - all das kann im Radverkehr zur Gefahr werden. Der Radverkehrsbeauftragte Thomas Tippelt lädt zu einem Perspektivwechsel ein.
Die Weltmeisterschaft, die Deutsche Meisterschaft und Silber bei den World Games haben die Kanupolospielerinnen 2022 nach Coburg geholt. Nun haben sich Sportlerinnen und Trainerteam im Goldene Buch der Stadt verewigt.
Die Nazis wollten Coburgs Aussehen prägen. Umgesetzt wurde zum Glück kaum etwas. Eine Ausstellung auf dem Ilse-Kohn-Platz will die Erinnerung an dieses dunkle Kapitel der Stadtgeschichte lebendig halten.
Für die Kindertageseinrichtungen in ganz Coburg gibt es einen Onlinevormerkung. Die läuft bis Ende des Jahres. Alle Anmeldungen, die rechtzeitig eingehen, werden gleich behandelt.
Die Generalsanierung des Verkehrslandeplatzes ist fast abgeschlossen. Die Plakette, die an diese Sanierung erinnert, erreicht Oberbürgermeister Dominik Sauerteig auf besonderen Wegen.
An den Stillen Tagen in den kommenden Wochen sind einige Arten von Veranstaltungen nicht erlaubt. Das Ordnungsamt hat Ihnen eine Liste zusammengestellt.
Die Kinderbeuauftragte soll sich für die Wahrung und Beachtung der Rechte von Kindern innerhalb und außerhalb der Verwaltung stark machen, ihre Ansprechpartnerin sein und sich insbesondere für ihre Mitwirkung an Entscheidungen einsetzen.
Wie steht es um Bahnübergang "Oberer Bahnweg", was macht der Straßenbelag "Unterm Buchberg", wie geht es weiter mit dem Friedhof, der Schule, Hausärzten? Alles Themen auf der Bürgerversammlung am 26. Oktober.
Nicht jede Bücherei muss alle Bücher vorrätig haben. Daher haben die Büchereien in Stadt und Landkreis Coburg ihre Kataloge vor 10 Jahren zusammengeschlossen und eine gemeinsame Onlineleihe gestartet. Das wird nun gefeiert.
Coburg spart weiter Energie. Trotzdem werden wir die Weihnachtsbeleuchtung einschalten. Aber nur dann, wenn es dunkel(er) ist. Tagsüber bleibt sie aus.
Jetzt können Sie im Vorbeifahren sehen, in welchem Parkhaus und auf welchem Parkplatz Sie noch parken können. 13 Schilder zeigen die aktuell freien Kapazitäten.
Es gibt zwei zusätzliche Angebote für aktive Senior*innen im Haus am See. Der Treff in Wüstenahorn springt kurzfristig für einen ausgefallenen Partner eines Studierendenprojektes ein.
„Booklovers“ ist ein neues Angebot des Bündnis „Coburg – Die Familienstadt & Demografie“ und der Stadtbücherei, das Jugendliche zum gemeinsamen Lesen zusammenbringt. Die Bücher dafür werden kostenlos zur Verfügung gestellt.
Wer dringend etwas in der KFZ-Zulassungsstelle erledigen muss, kann das an zwei Tagen pro Woche künftig ohne Termin machen - muss dann aber Wartezeiten einplanen.
Markthändler und Stadtmacher verteilen am Samstag die Testausgabe der Marktzeitung Knolle. Darin finden sich Hintergrundgeschichten, Rezepte und vieles mehr.
Ist unser Hofgarten noch zu retten? Dieser Frage geht die erste Ausgabe des neuen Podcasts Markt1 nach. Den Podcast finden Sie hier und überall wo es Podcasts gibt.
Alles rund um die Kartoffel erfahren Sie am Freitag und Samstag auf dem Coburger Marktplatz. Auch Traktoren und weitere Maschinen bereichern den Kartoffelmarkt.
Seite übersetzen mit Google Translate in:
Seite übersetzen mit Google Translate in:
Hinweis: Nach Auswahl einer Sprache wird Google Translate aktiviert und es werden Daten an Google übertragen.